1237

Kalenderübersicht 1237
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1   1234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031 
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5      1
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728 
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9      1
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031     
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14  12345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930   
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18    123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930     
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27  12345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031  
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31     12
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631      
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36 123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930    
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40   1234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031 
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44      1
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930      
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49 123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031   
1237
Friedrich II. führt den erbeuteten Carroccio nach Cremona, (Darstellung in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert)
Friedrich II. führt den erbeuteten Carroccio nach Cremona, (Darstellung in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert)
In Norditalien erringt Kaiser Friedrich II. in der Schlacht von Cortenuova einen Sieg über ein Heer des Lombardenbundes.
1237 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender685/686 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1229/30
Buddhistische Zeitrechnung1780/81 (südlicher Buddhismus); 1779/80 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender65. (66.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hahns 丁酉 (am Beginn des Jahres Feuer-Affe 丙申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)599/600 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender615/616
Islamischer Kalender634/635 (Jahreswechsel 23./24. August)
Jüdischer Kalender4997/98 (20./21. September)
Koptischer Kalender953/954
Malayalam-Kalender412/413
Seleukidische ÄraBabylon: 1547/48 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1548/49 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1275
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1293/94 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

  • Februar: Nachdem seine Wahl im Jahr 1235 noch gescheitert ist, wird der achtjährige Konrad IV., Sohn von Kaiser Friedrich II., auf einem Hoftag in Wien zum römisch-deutschen König gewählt, jedoch nicht gekrönt. Der Wahlakt beinhaltet nicht nur den Titel des römisch-deutschen Königs, sondern auch die künftige Nachfolge als römisch-deutscher Kaiser. Papst Gregor IX. erkennt die Wahl des Staufers nicht an.
  • August/September: Kaiser Friedrich II. bricht von Augsburg aus zu einem neuerlichen Italienzug gegen den Lombardenbund auf. Sein Sohn Konrad bleibt in Deutschland, um seinen Vater formell zu vertreten. Ihm steht der Mainzer Erzbischof Siegfried III. von Eppstein als Reichsgubernator zur Seite.
  • Mantua tritt vom Lombardenbund auf die Seite des Kaisers über.
  • 27. November: In Norditalien erringt Kaiser Friedrich II. in der Schlacht von Cortenuova einen Sieg über ein Heer des Lombardenbundes unter Mailänder Führung. Mailand verliert dabei seinen Fahnenwagen, Petrus Tiepolo, Sohn des Dogen von Venedig und gleichzeitig Podestà von Mailand, gerät in Gefangenschaft. Die folgenden Friedensverhandlungen scheitern allerdings an Friedrichs Forderung nach bedingungsloser Unterwerfung.

Britische Inseln

Iberische Halbinsel/Reconquista

Der Sarkophag des Bernat Guillem d’Entença in der Abtei von El Puig.

Zayyan ibn Mardanish, Herrscher des Taifa-Königreichs Balansiya greift die von Aragón gehaltene strategisch bedeutsame Anhöhe El Puig de Santa María an, als sich nur eine relativ kleine Garnison unter dem Befehl von Bernat Guillem I. d’Entença dort befindet, während sich König Jakob I. von Aragón nach Katalonien zurückgezogen hat. Trotz seiner zahlenmäßigen Unterlegenheit erringt Bernat Guillem ein vollständiger Sieg in der Schlacht von El Puig de Santa María, der im Zuge der Reconquista maßgeblich zur Eroberung von Valencia und zur Gründung des Königreichs Valencia im folgenden Jahr beiträgt. Bernat Guillem selbst erliegt Ende des Jahres den bei der Schlacht erlittenen Verletzungen.

Balkan

Sieben Jahre nach seiner Gefangennahme und Blendung nach der Schlacht von Klokotniza wird Theodoros I. Komnenos Dukas vom bulgarischen Zaren Iwan Assen II. wieder freigelassen, nachdem dieser Theodors Tochter Irene geheiratet hat. Theodoros kehrt mit seinen Söhnen Johannes Komnenos Dukas und Demetrios Komnenos Dukas nach Thessaloniki zurück, setzt seinen Bruder Manuel ab und setzt seinen Sohn Johannes zum Despoten von Thessaloniki ein. Manuel wendet sich an Kaiser Johannes III. von Nikaia um Hilfe. Im Gegenzug verzichtet er diesem gegenüber auf die byzantinische Kaiserkrone.

Kreuzfahrerstaaten

Ayyubidenreiche

  • 27. August: Al-Aschraf Musa, Sultan der Ayyubiden in Damaskus, stirbt während eines Feldzuges gegen seinen Neffen an-Nasir Yusuf, womit die Unabhängigkeit von dessen Reich um Aleppo vorläufig gewahrt bleibt. Al-Aschrafs Bruder as-Salih Ismail übernimmt die Herrschaft in Damaskus. Daraufhin beginnt al-Kamil, ein weiterer Bruder und Herrscher über Ägypten, einen Feldzug gegen Damaskus.

Osteuropa

Ausbreitung des Mongolischen Reichs während des Mongolensturms

Asien

Urkundliche Ersterwähnungen und Stadtrechte

Kultur

La ronde au dieu d’amour
Manuskript des Rosenromans (1420–30)

Gesellschaft

Religion

Kirchenhierarchie

Klostergründungen und Kirchweihen

Geboren

  • 25. Februar: Wichard von Pohlheim, Bischof von Passau († 1282)
  • Juli: Isabel de Redvers, 8. Countess of Devon, englische Adelige, Countess of Aumale and of Devon, and Lady of the Isle of Wight († 1293)
  • Bohemund VI., Fürst von Antiochia und Graf von Tripolis († 1275)
  • Árni Þorláksson, Bischof von Skálholt in Island († 1298)
  • Margaretha von Staufen, sizilianische Prinzessin und Landgräfin in Thüringen († 1270)
  • Munio von Zamora, spanischer Ordensmeister der Dominikaner und Bischof von Palencia († 1300)
  • Oringa Menabuoi, italienische Ordensgründerin und Selige der katholischen Kirche († 1310)
  • Wladislaw von Schlesien, Kanzler des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl, Bischof von Bamberg und Passau, Erzbischof von Salzburg und Administrator von Breslau († 1270)
  • um 1237: Adam de la Halle, französischer Troubadour († 1286/87 oder 1306)

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

(c) Eric Jones, CC BY-SA 2.0
Der Sarkophag von Johanna in der Kirche von Beaumaris
Commons: 1237 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

The Sarcophagus of Siwan - geograph.org.uk - 915206.jpg
(c) Eric Jones, CC BY-SA 2.0
The Sarcophagus of Siwan This is the stone coffin of Joan, the daughter of an English king, (John), and the wife of a Welsh prince, (Llywelyn ap Iorwerth, Prince of North Wales). Joan, in Welsh, Siwan, died in 1237 and was buried at the Friarage at nearby Llanfaes. At the dissolution of the monasteries, Llanfaes Friary was destroyed and anything of value robbed. The coffin, minus Joan, was found in the 1800s on a farm by Viscount Bulkeley. As the farmer was intending to use it as a pig trough, Bulkeley had it conveyed to the safety of the Church of St Mary and St Nicholas at Beaumaris. The flag is that of the Royal House of Gwynedd.
Cortenuova1237.JPG
Frederick II, Holy Roman Emperor: Battle of Cortenuova (1237) from the Nuova Cronica of Giovanni Villani
Sepulcre de Bernat Guillem d'Entença, monestir del Puig.JPG
Autor/Urheber: Joanbanjo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sepulcre de Bernat Guillem d'Entença, monestir del Puig.
Mongol Empire map.gif
Autor/Urheber: User:Astrokey44, Lizenz: CC BY-SA 3.0

Map showing changes in borders of the Mongol Empire from founding by Genghis Khan in 1206, Genghis Khan's death in 1227 to the rule of Kublai Khan (1260–1294). (Uses modern day borders)

 
Mongol Empire

By 1294 the empire had split into:

 
Yuan Dynasty (Great Khanate)