1230

1230
Ratzeburger Zehntregister
Ratzeburger Zehntregister
Das Ratzeburger Zehntregister wird erstellt.
1230 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender678/679 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1222/23
Buddhistische Zeitrechnung1773/74 (südlicher Buddhismus); 1772/73 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender65. (66.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)592/593 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender608/609
Islamischer Kalender627/628 (Jahreswechsel 8./9. November)
Jüdischer Kalender4990/91 (8./9. September)
Koptischer Kalender946/947
Malayalam-Kalender405/406
Seleukidische ÄraBabylon: 1540/41 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1541/42 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1268
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1286/87 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Balkan

Schlacht von Klokotniza
Das Bulgarische Reich nach der Schlacht von Klokotniza

Königreich Sizilien/Heiliges Römisches Reich

Weitere Ereignisse in Europa

Heinrich III. segelt in die Bretagne; Illustration aus der Chronik von Matthew Paris aus dem 13. Jahrhundert
Ferdinand III. auf einer Miniatur aus dem 13. Jahrhundert

Asien

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Kultur

Buchmalerei im Codex Buranus
  • um 1230: Die einzige überlieferte Fassung der Dichtungs- und Liedersammlung Carmina Burana wird von zwei verschiedenen Personen niedergeschrieben.
Seite aus Heimskringla

Gesellschaft

Religion

Katastrophen

  • Eine „hohe Flut“ an der Nordsee bringt „Großes Sterben unter Menschen und Vieh, daß kaum der zehnte Mensch am Leben blieb.“[1]
  • um 1230: Rückkehrer vom fünften Kreuzzug schleppen die Lepra nach Europa ein.

Historische Karten und Ansichten

Mecklenburg 1230

Geboren

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1230

Gestorben

Todesdatum gesichert

Kenotaph Leopolds vor dem Hochaltar der Stiftskirche in Lilienfeld
  • 28. Juli: Leopold VI., Herzog von Österreich und der Steiermark (* 1176)
  • 24. August: Geoffrey de Say, englischer Adliger und Rebell (* um 1155)
  • 9. September: Siegfried II. von Eppstein, Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Heiligen Römischen Reichs (* um 1165)
Grabmal Alfonsos in Santiago de Compostela
Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom

Genaues Todesdatum unbekannt

Reliquienschrein Willebolds in St. Konrad Berkheim

Gestorben um 1230

Einzelnachweise

  1. Cristian Kuß: Jahrbuch denkwürdiger Naturereignisse in den Herzogthümern Schleswig und Holstein vom elften bis zum siebzehnten Jahrhundert Seite 12 (Altona 1825)

Weblinks

Commons: 1230 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sarkophag Leopold VI.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kenotaph von Leopold VI. im Stift Lilienfeld, Niederösterreich
Zehntregister.jpg
Ratzeburger Zehntregister: Einträge 82 [P]arketin (Berkenthin) bis 124 Pinnowe (Pinnau), ab 119 "Boken" (Büchen) in Randspalte
CarminaBurana wheel.jpg
Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4660, Codex Buranus (Carmina Burana); fol. 1r mit Schicksalsrad
Sepulcro de Alfonso IX de León (1171-1230), rey de León (Catedral de Santiago de Compostela).jpg
Autor/Urheber: Lancastermerrin88, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sepulcro del rey Alfonso IX de León (1171-1230). Se encuentra en la Capilla Real de la catedral de Santiago de Compostela. En la misma capilla se halla el sepulcro del padre de Alfonso IX, Fernando II de León.
BULGARIA under Iwan ASSEN II.jpg
Karte "Bulgarisches Reich zur Zeit des Zar de:Iwan Asen II. nach dem Jahre 1230" aus Dimitar Rozoff: Die Bulgaren in ihren historischen, ethnographischen und politischen Grenzen. Atlas mit 40 Landkarten 679 - 1917; Verlag: Greve, Berlin, 1917;
Ottokar I Premysl nahrobek.jpg
Autor/Urheber: Fotografie: Acoma, Lizenz: CC BY 3.0
Ottokar I Premysl
Corpus-S-Williboldi06-2008.JPG
Autor/Urheber: Bene16, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ganzkörper-Reliquien-Glassargschrein des Heiligen Willebold aufgebahrt in der Kirche St. Konrad in Berkheim. Nach der Fronleichnamprozession.
Mecklenburg 1230.PNG
Heiliges Römisches Reich im 13. Jahrhundert, Ausschnitt Mecklenburg
Fernando III de Castilla 02.jpg
El rey Fernando III de Castilla, representado en el Tumbo A o Índice de los Privilegios reales de Santiago de Compostela. Fernando III, apodado "el Santo", fue hijo del rey Alfonso IX de León y de la reina Berenguela I de Castilla. Durante su reinado se reunificaron definitivamente los reinos de León y Castilla y fueron conquistadas a los musulmanes las ciudades de Jaén, Córdoba, Sevilla y Murcia, entre otras. Falleció en 1252 y fue sucedido por su hijo, Alfonso X el Sabio. En 1671 fue canonizado por el Papa Clemente X y sus restos mortales, que se conservan incorruptos, se veneran en la catedral de Sevilla.