1160

Kalenderübersicht 1160
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
929
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
171
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
3912
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031
1160
Nachtangriff auf den Palast von Sanjō (Detail aus einem Rollbild)
Nachtangriff auf den Palast von Sanjō (Detail aus einem Rollbild)
Während der Heiji-Rebellion in Japan
kommt es zur Belagerung des Sanjō-Palastes in Kyoto.
1160 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender608/609 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1152/53
Buddhistische Zeitrechnung1703/04 (südlicher Buddhismus); 1702/03 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender64. (65.) Zyklus

Jahr des Metall-Drachen 庚辰 (am Beginn des Jahres Erde-Hase 己卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)522/523 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender538/539
Islamischer Kalender554/555/556 (11./12. Januar // 30./31. Dezember)
Jüdischer Kalender4920/21 (2./3. September)
Koptischer Kalender876/877
Malayalam-Kalender335/336
Seleukidische ÄraBabylon: 1470/71 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1471/72 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1198
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1216/17 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Frankreich

Adela von Champagne (4. v. r.) auf einer Miniatur in den Grandes Chroniques de France

Heiliges Römisches Reich

  • Januar: Das von Kaiser Friedrich Barbarossa einberufene Konzil von Pavia wird eröffnet. Es hat die Beseitigung des durch die Papstwahl 1159 entstandenen Schismas zum Ziel, wobei Friedrich schon beim Einladungsschreiben eine klare Präferenz zugunsten des von einer Minderheit gewählten Viktor IV. erkennen hat lassen. Der von der Mehrheit gewählte Papst Alexander III. bleibt daraufhin dem Konzil fern. Am 13. Februar wird deshalb über Alexander III. als Reichsfeind und Schismatiker die Reichsacht und der Kirchenbann ausgesprochen, nachdem die Synode zuvor am 11. Februar die Wahl des Gegenpapstes erwartungsgemäß bestätigt hat. Ebenfalls am 13. Februar exkommuniziert Viktor IV. Alexander III. Als Antwort exkommuniziert Alexander daraufhin am 24. März seinerseits den Kaiser und den Gegenpapst. Auf der im Oktober abgehaltenen Synode zu Toulouse wird Alexander III. von mehreren Ländern als rechtmäßiger und einziger Papst anerkannt. Das Schisma verfestigt sich damit.
  • Hermann IV. von Baden wird als Nachfolger seines am 16. Januar gestorbenen Vaters Hermann III. Markgraf von Baden und Titular-Markgraf von Verona.
  • 24. Juni: Bei einem Volksaufstand in Mainz wird Erzbischof Arnold von Selenhofen erschlagen. Die Bürger zwingen den Stadtklerus, Rudolf von Zähringen als seinen Nachfolger einzusetzen. Ein Teil des Bürgertums und Klerus weicht nach Frankfurt aus und wählt dort im Oktober Christian I. von Buch zum neuen Erzbischof und Kurfürsten. Kaiser Friedrich I. Barbarossa, der keinen der beiden Kandidaten anerkennt, schlägt den Aufstand nieder und nimmt der Stadt ihre Mauern und Freiheiten.

Muslimische Kalifate in Vorderasien und Nordafrika

  • 12. März: al-Mustandschid folgt seinem Vater al-Muqtafi nach dessen Tod als Kalif der Abbasiden und baut die Macht der Dynastie im Irak weiter aus.
  • Nach dem Tod des minderjährigen Kalifen al-Fa'iz am 22. Juli sucht der regierende Wesir Tala'i ibn Ruzzik unter den überlebenden Fatimiden den Jüngsten aus, um ihn als neuen Kalifen zu installieren. Seine Wahl fällt auf den neunjährigen Prinz Abdallah, den er sofort nach der Bestattung des Vorgängers unter dem Namen al-ʿĀḍid li-dīn Allāh („der Gottes Religion Stärkende“) zum neuen Kalifen proklamieren lässt. Er wird damit der vierzehnte und letzte Kalif der Fatimiden sowie der vierundzwanzigste Imam der Schia der Hafizi-Ismailiten.

Weitere Ereignisse in Asien

Entdeckungsreisen

Die Reisen des Benjamin von Tudela

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Kultur

Religion

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 11. Mai: as-Sakkākī, arabischer Grammatiker und Rhetoriker († 1229)
  • 12. Mai: Ibn al-Athīr, muslimischer Historiker († 1233)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1160

Gestorben

Todesdatum gesichert

Ubald von Gubbio

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1160

Commons: 1160 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naissance Philippe II.jpg
Christus übergibt Philipp Dieudonné vom Himmel herab seinen Eltern. Grandes Chroniques de France . Bibliothèque Sainte-Geneviève, Ms. 782, fol. 280
Heiji no ran.jpg
"Heiji Monogatari Emaki" Sanjo-den sculpture, Boston Museum of Fine Arts. Heiji Rebellion in 1159 CE