1016

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1016
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
521
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512345
66789101112
713141516171819
820212223242526
9272829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1016
Knut der Große besiegt Edmund Ironside bei Ashington
Knut der Große besiegt Edmund Ironside bei Ashington
Nach dem Sieg über Edmund Ironside
wird Knut der Große König von England.
1016 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender464/465 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1008/09
Buddhistische Zeitrechnung1559/60 (südlicher Buddhismus); 1558/59 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender61. (62.) Zyklus

Jahr des Feuer-Drachen 丙辰 (am Beginn des Jahres Holz-Hase 乙卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)378/379 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender394/395
Islamischer Kalender406/407 (Jahreswechsel 9./10. Juni)
Jüdischer Kalender4776/77 (5./6. September)
Koptischer Kalender732/733
Malayalam-Kalender191/192
Seleukidische ÄraBabylon: 1326/27 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1327/28 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1054
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1072/73 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Skandinavien/Britische Inseln

Emma und ihre Söhne Alfred und Edward erhalten Asyl bei ihrem Bruder, dem Normannenherzog Richard II; Darstellung aus der Vita Edwards des Bekenners, 13. Jahrhundert

Der englische König Æthelred aus dem Haus Wessex stirbt am 23. April in London, während die Stadt durch Knut den Großen belagert wird. Æthelreds Thronanspruch übernimmt sein ältester Sohn aus erster Ehe Edmund II. Ironside, dem der Ausbruch aus dem belagerten London gelingt. Æthelreds zweite Frau Emma von der Normandie geht daraufhin mit ihren beiden halbwüchsigen Söhnen Edward und Alfred zu ihrem Bruder Richard II. in die Normandie. Zwischen den beiden Königen Edmund und Knut kommt es in der Folge zu mehreren Scharmützeln, wobei beide Seiten eine offene Feldschlacht lange Zeit vermeiden. Edmunds Verbündeter Uhtred, Earl von Northumbria, unterwirft sich in dieser Zeit Knut. Auf dem Weg zur Huldigung wird er allerdings von Knuts Gefolgsmann Thurbrand mit 40 seiner Gefolgsleute ermordet. Erik Håkonsson wird Jarl von Northumbria.

In der entscheidenden Feldschlacht bei Ashingdon, in deren Verlauf einige englische Fürsten von Edmund abfallen, wird Edmunds Heer am 18. Oktober schließlich vernichtend geschlagen. Dennoch sucht Knut einen Ausgleich mit seinem Kontrahenten, so dass es zu einer Aufteilung Englands kommt. Edmund wird König von Wessex, Knut herrscht über den Rest. Bestandteil der Vereinbarung ist außerdem, dass, sollte einer der beiden sterben, der andere die Herrschaft über das gesamte Reich übernehmen kann.

Das Nordseereich 1016–1035

Am 30. November, nur einen Monat später, stirbt Edmund. Wessex unterwirft sich Knut, der damit König von ganz England wird und das Nordseereich begründet. Emma kehrt mit ihren Söhnen nach England zurück.

  • 1016/1018: Malcolm II. von Schottland besiegt Truppen des englischen Kleinkönigreichs Northumbria in der Schlacht bei Carham. Hauptgrund für die Schlacht sind Streitigkeiten wegen der Region Lothian. Nach der Schlacht ist der größte Teil von Schottland unter der Kontrolle der schottischen Könige, auch wenn sich die Wikinger noch in Ross-shire, Caithness, Sutherland, und auf den Äußeren Hebriden behaupten können.

Ostfränkisch-deutsches Reich

  • 10. bis 14. Januar: König Heinrich II. hält in Dortmund eine Synode ab.
  • 6. Oktober: Graf Wichmann III. aus der Sippe der Billunger wird auf dem Heimweg von einem Treffen mit seinem weitläufigen Verwandten Balderich von Drenthe erschlagen. Verantwortlich für den Mord sind wahrscheinlich Balderich und seine Frau Adela von Hamaland. Bischof Adalbald II. von Utrecht zieht daraufhin zur Burg Upladen, um sie zu belagern und Balderich zur Rechenschaft zu ziehen. Adela flieht zu Erzbischof Heribert nach Köln.

Italien

Italien um das Jahr 1000: Im Südosten der byzantinische Katepanat Italien

Frankreich

Kalifat von Córdoba

Kalif Sulaiman al-Mustain fällt am 1. Juli durch Verrat seiner Berbertruppen in die Hand der Hammudiden und wird wenig später hingerichtet. Damit geht der Kalifentitel im Kalifat von Córdoba von den Umayyaden auf die Hammudiden unter Ali ibn Hammud an-Nasir über. Gegen diesen wird durch einige Berberführer in Valencia mit Abd ar-Rahman IV. ein Urenkel von Abd ar-Rahman III. zum Kalifen ausgerufen.

Nordafrika

Nach dem Tod seines Vaters Bādīs ibn al-Mansūr ibn Buluqqīn ibn Zīrī wird al-Muʿizz ibn Bādīs az-Zīrī auf den Thron der Ziriden in Ifrīqiya gehoben. Weil er noch minderjährig ist, steht er vorläufig unter der Regentschaft einer Tante. Nach seiner Thronbesteigung kommt es zu einem blutigen Aufstand in Ifriqiya. Die Residenz der Fatimiden in al-Mansuriya bei Kairouan wird vollständig zerstört und 20.000 Schiiten massakriert. Auf Grund der Unruhen muss ein Waffenstillstand mit den Hammudiden in Algerien abgeschlossen werden.

Osteuropa

Ostasien

Tagebuch des Fujiwara no Michinaga über den Zeitraum von 998 bis 1021
  • 29. Januar: Der kranke und erblindete Sanjō dankt als Tennō von Japan nach knapp fünfjähriger Regierungszeit ab. Sein Cousin Go-Ichijō besteigt im Alter von acht Jahren den Thron. Die tatsächliche Macht liegt beim Regenten, seinem Großvater mütterlicherseits Fujiwara no Michinaga.

Urkundliche Ersterwähnungen

  • Die angebliche Schenkungsurkunde vom 29. Juni, in der Bammental erstmals urkundlich erwähnt wird, stammt wahrscheinlich in Wirklichkeit aus dem 12. Jahrhundert.
  • 17. Oktober: Liudesheim, Stadefelt (Niederstadtfeld und Oberstadtfeld) und Weidenbach werden erstmals urkundlich erwähnt.
  • Berka und Gillenfeld werden erstmals urkundlich erwähnt.
  • Die Schenkungsurkunde mit der ersten Erwähnung Malterdingens ist wahrscheinlich eine Fälschung.

Kultur und Gesellschaft

Religion

Buddhismus

  • Der Chongqing-Tempel in China wird errichtet.

Christentum

Bischof Poppo von Trier, Babenberger-Stammbaum, 1489–1492
  • Poppo von Babenberg wird als Nachfolger des Ende des Vorjahres gestorbenen Megingod Erzbischof von Trier.
  • Bischof Meinwerk von Paderborn beschuldigt ohne Belege die Angehörigen der Abtei Corvey der Disziplinlosigkeit sowie einer ausschweifenden Lebensweise. Als er eine Visitation durchführen möchte verweigern ihm Abt Walo und die Mönche unter Hinweis auf die kaiserlichen und päpstlichen Privilegien den Eintritt und den Eingriff in innerklösterliche Angelegenheiten. Meinwerk veranlasst Kaiser Heinrich II., Walo abzusetzen und an dessen Stelle Druthmar einzusetzen. Daraufhin verlässt ein Großteil der Mönche das Kloster.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 9. Juni: Deokjong, 9. König des Goryeo-Reiches in Korea († 1034)
  • 26. Juli: Kasimir I. Karl, Herzog von Polen († 1058)
  • 28. Oktober: Heinrich III., römisch-deutscher König und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs († 1056)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Geboren um 1016

Gestorben

Todesdatum gesichert

Æthelred von England

Genaues Todesdatum unbekannt

Reglindis

Gestorben um 1016

  • 1014, 1016 oder 1025: Murasaki Shikibu, kaiserliche Hofdame und Schriftstellerin in Japan
Commons: 1016 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

EdmundIronside Canutethe Dane1.jpg
Battle of Assandun, showing Edmund Ironside (left) and Cnut the Great. (Matthew Paris, Chronica Majora, Cambridge, Corpus Christi College MS. 26, fol. 80v)
Bischof Poppo von Trier.png
Bischof Poppo von Trier. 1489-1492. Babenberger Stammbaum. Stiftsgalerie, Klosterneuburg, Niederösterreich.
Italy 1000 AD-de.svg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Bamse als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Political map of Italy in 1000 AD (CE). German translation of Image:Italy_1000_AD.svg which was created by MapMaster.

Part of a series of maps on the history of Italy:

Cnut lands de.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das anglo-skandinavische Reich Knuts des Großen.
Reglindis.JPG
Autor/Urheber: Linsengericht, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reglindis, Statue im Naumburger Dom
Ethelred the Unready.jpg
new file Diese Datei ist die JPEG-Version der ursprünglichen PNG-Datei File: Ethelred the Unready.png.

Diese JPEG-Version sollte in Artikeln verwendet werden, um die Dateigröße der Vorschaubilder zu reduzieren. Allerdings sollten Bearbeitungen auf der originalen PNG vorgenommen werden, um Qualitätsverlusten vorzubeugen. Nach der Bearbeitung müssen beide Versionen aktualisiert werden. Bitte keine Bearbeitung auf Basis dieser Version!  Für weitere Informationen siehe hier.

Ethelred the Unready, circa 968-1016. Illuminated manuscript, The Chronicle of Abindon, c.1220. MS Cott. Claude B.VI folio 87, verso, The British Library.
Emma of Normandy 1.jpg
Queen Emma and her sons being received by Duke Richard II of Normandy. (Cambridge University Library, Ee.3.59: fol. 4v)
Michinaga diary.jpg
Diary of Fujiwara no Michinaga (御堂関白記, Midō Kanpakuki). Part of 14 volumes in his own handwriting and 12 other volumes. It covers the years from 998 to 1021 with interruptions. Located at Yōmei Bunko, Kyoto, Japan. The diary has been designated as National Treasure of Japan in the category ancient documents.