1013

Kalenderübersicht 1013
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1412345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2712345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031
1013
Denkmal Boleslaw Chrobrys in Wroclaw
Denkmal Boleslaw Chrobrys in Wroclaw
Boleslaw I. Chrobry von Polen
erhält die Lausitz als Reichslehen.
1013 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender461/462 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1005/06
Buddhistische Zeitrechnung1556/57 (südlicher Buddhismus); 1555/56 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender61. (62.) Zyklus, Jahr des Wasser-Büffels癸丑 (am Beginn des Jahres Wasser-Ratte 壬子)
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)375/376 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender391/392
Islamischer Kalender403/404 (Jahreswechsel 12./13. Juli)
Jüdischer Kalender4773/74 (7./8. September)
Koptischer Kalender729/730
Malayalam-Kalender188/189
Seleukidische ÄraBabylon: 1323/24 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1324/25 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1051
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1069/70 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Anglo-Skandinavisches Reich

König Sven Gabelbart von Dänemark segelt nach England. Uhtred, Earl von Nordhumbrien, unterwirft sich sofort, ebenso die Einwohner von Lindsey, der Five Boroughs des ehemaligen Danelag und alle Streitkräfte nördlich der Watling Street. Dann zieht er weiter nach Süden, wo er die Unterwerfung der südenglischen Gebiete und schließlich auch Londons erreicht. Am 25. Dezember wird Sven gekrönt und ist bis zu seinem Tod am 3. Februar 1014 auch König von England, nachdem der angelsächsische König Æthelred II. in die Normandie geflohen ist. Damit legt er den Grundstein für das bis 1042 existierende Anglo-Skandinavische Reich. Um seine Macht abzusichern, verheiratet er seinen Sohn Knut mit der englischen Adeligen Ælfgifu von Northampton.

Iberische Halbinsel

Mittel- und Osteuropa

Herrschaftsgebiet Bolesławs I. in den Jahren ~ 1000 bis 1025 (Kartenausschnitt aus Putzgers Historischer Schul-Atlas, 1905)
  • 6. Januar: Eine polnische Delegation kündigt in Allstedt dem ostfränkisch-deutschen König Heinrich II. das Kommen des polnischen Kronprinzen Mieszko II. Lambert an, der einen Frieden verhandeln soll.
  • Anfang Februar: Bald nach der Erzbischofsweihe von Unwan in Magdeburg zu Mariä Lichtmeß am 2. Februar wird Mieszko II. Lambert von König Heinrich II. in Magdeburg empfangen. Mieszko leistet den Treueid und überreicht reiche Geschenke, worauf Heinrich II. mit ihm Frieden schließt. Heinrich II. erteilt königlichen Befehl, dass der polnische König Boleslaw I. Chrobry vor ihm wegen eines endgültigen Friedensschlusses zu erscheinen hat.
  • Zur Beilegung des Konflikts zwischen Heinrich und Bolesław wird zu Pfingsten der zweite Hoftag von Merseburg einberufen, der von Thietmar von Merseburg in seiner Chronik festgehalten wird.
  • 23. Mai: Heinrich II. empfängt in Merseburg Boleslaw von Polen. Dieser war nach den Angriffen vom Juli 1002 in Merseburg erst nach der Stellung von hochrangigen Geiseln zu einem Kommen bereit.
  • 24. Mai: Boleslaw von Polen leistet in Merseburg Heinrich II. den Lehenseid und schreitet beim Kirchgang zur Festkrönung dem ostfränkisch-deutschen König als Schwertträger voran. Herzog Oldřich von Böhmen wird von Heinrich II. mit dem Herzogtum Böhmen belehnt. Erschienen sind auch Gesandte der Lutizen.
  • 25. Mai: Heinrich II. belehnt Boleslaw von Polen mit der (Nieder-)Lausitz und mit dem Milzenerland (der heutigen Oberlausitz). Hierdurch und durch reiche Geschenke Boleslaws wird der Frieden von Merseburg besiegelt.

Fatimidenreich in Nordafrika und Syrien

  • Al-Dschardscharai, Sekretär des Polizeichefs von Kairo, wird der Untreue beschuldigt, nachdem er Briefe des Geheimdienstes geöffnet hat, weswegen ihm beide Hände abgeschlagen werden. Allerdings bedauert Kalif al-Hakim aus der Dynastie der Fatimiden diese schwere Strafe bald, nimmt al-Dschardscharai wieder in den Palast auf und überträgt ihm hohe Ämter.

Urkundliche Ersterwähnungen

  • Barfelde wird als Berivilti erstmals urkundlich erwähnt, ebenso sein späterer Stadtteil Eitzum als Eizem.
Urkunde aus dem Jahr 1013, in der Bischberg erstmals erwähnt ist

Religion und Kultur

Kirchenhierarchie

Bauwerke

San Miniato al Monte nach seiner Fertigstellung

Gesellschaft

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Isaak Alfasi, nordafrikanischer jüdischer Gelehrter († 1103)

Geboren um 1013

  • Sancha, Königin von León († 1067)

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 4. Januar: Libentius I., Erzbischof von Bremen
  • 19. April: Hischam II., Kalif von Córdoba (* 966)
  • 1. Juni: Alapold, erster Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach nach der Zeit der Kommendataräbte

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1013 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

SanMiniatoalMontenew.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Germanisch-Slawisch-Ungarisches Mitteleuropa um 1000.jpg
Fragment aus:Deutschland zur Zeit der sächsischen und fränkischen Kaiser
Bischberg Urkunde.JPG
Urkunde von Kaiser Heinrich II. mit der ersten Erwähnung Bischbergs aus dem Jahr 1013