1005

Kalenderübersicht 1005
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1005
Malcolm II., historisierende Darstellung
Malcolm II., historisierende Darstellung
Malcolm II. wird
König von Schottland.
Ersterwähnung Doberlugs in der Handschrift von Thietmar von Merseburg: Chronicon Thietmari Merseburgensis. Dobraluh ist nachträglich weiß markiert.
Ersterwähnung Doberlugs in der Handschrift von Thietmar von Merseburg: Chronicon Thietmari Merseburgensis. Dobraluh ist nachträglich weiß markiert.
Doberlug wird als Dobraluh
durch Thietmar von Merseburg
erstmals urkundlich erwähnt.
1005 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender453/454 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender997/998
Buddhistische Zeitrechnung1548/49 (südlicher Buddhismus); 1547/48 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender61. (62.) Zyklus

Jahr der Holz-Schlange 乙巳 (am Beginn des Jahres Holz-Drache 甲辰)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)367/368 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender383/384
Islamischer Kalender395/396 (Jahreswechsel 7./8. Oktober)
Jüdischer Kalender4765/66 (7./8. September)
Koptischer Kalender721/722
Malayalam-Kalender180/181
Seleukidische ÄraBabylon: 1315/16 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1316/17 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1043
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1061/62 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Schottland

Nach zehnjährigem Kampf um den schottischen Thron tötet Malcolm II. im März seinen Cousin Kenneth III. und dessen Sohn Giric in der entscheidenden Schlacht von Monzievaird und wird damit selbst König von Schottland. Danach ordnet Malcolm die Ermordung der übrigen Söhne Kenneths an, um Konkurrenten aus dessen Linie aus dem Weg zu schaffen und die Thronfolge seines Enkels Duncan zu sichern. Wahrscheinlich herrscht Malcolm nur über einen Teil Schottlands. Während seiner Herrschaft wird er immer wieder von Adeligen bedrängt, darunter Findláech von Moray, der in irischen Annalen ebenfalls als König von Schottland bezeichnet wird.

Frankreich

Mittel- und Osteuropa

Italien

Nordafrika

  • 31. März: Der andalusische Abenteurer Abu Rakwa, der sich als Nachkomme der Umayyaden ausgibt, führt einen Aufstand der Beduinen in der Kyrenaika gegen die herrschende Dynastie der Fatimiden und ihren Kalifen al-Hākim. Der Versuch, die regionale Hauptstadt Barka zu erobern, misslingt allerdings vorläufig.

Urkundliche Ersterwähnungen

Wissenschaft und Technik

Religion

Büstenreliquiar des heiligen Hermes von Rom in St. Adalbert zu Aachen

Natur und Umwelt

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Friedrich I., Domvogt von Regensburg († 1075)
  • Macbeth, König von Schottland († 1057)
  • Suitger, Graf von Morsleben und Hornburg, unter dem Namen Clemens II. Papst († 1047)

Geboren um 1005

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1005

Commons: 1005 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ersterwaehnung Doberlug Alter Fritz.png
1005-Dobraluh wird vom Chronisten Thietmar von Merseburg, in seiner Beschreibung der Feldzüge der Deutschen gegen die Polen erstmals erwähnt. 'Dobraluh ist weiß nachträglich markiert.
Hl Hermes Büstenreliquiar.jpg
Büstenreliquiar des Hl.Hermes (Schädeldeckereliquie), 14. Jh. Aachen St. Adalbert.