1. VfL Potsdam
![]() | |||
Voller Name | 1. VfL Potsdam 1990 e. V. | ||
Abkürzung(en) | VfL Potsdam | ||
Spitzname(n) | Die Adler | ||
Gegründet | 19. April 1990 | ||
Vereinsfarben | Rot und Blau | ||
Halle | MBS Arena Potsdam | ||
Plätze | 2250 Sitzplätze | ||
Trainer | Emir Kurtagic | ||
Liga | 2. Bundesliga | ||
2024/25 | |||
Rang | 18. Platz (Bundesliga) | ||
DHB-Pokal | 1. Runde | ||
Website | vfl-potsdam.de | ||
|
Der 1. VfL Potsdam e. V. – Verein für Leibesübungen – ist ein Handballverein aus Potsdam, deren Mannschaften sich auch Die Adler nennen.[1]
Heimspielstätte der ersten Mannschaft ist die 2250 Zuschauer fassende MBS Arena Potsdam im dortigen Sportpark am Luftschiffhafen.[2]
Geschichte
Der Verein wurde am 19. April 1990 als Nachfolger der Betriebssportgemeinschaft (BSG) DEFA der Deutschen Film AG in der Gaststätte Zillestube in Potsdam-Babelsberg gegründet und hat seinen Sitz am Luftschiffhafen in Potsdam West.[1] 1992 wurde der Verein zum Handball-Landesstützpunkt erkoren.[1]
2002/03 verließ die Damenabteilung den Verein und gründete den HSC Potsdam.[1]
Aushängeschild ist die Herren-Mannschaft, die in der Saison 2008/09 ohne Punktverlust den Aufstieg in die 2. Bundesliga schaffte. Bereits eine Spielzeit zuvor hatte man dort gespielt, war jedoch direkt wieder abgestiegen. Durch das Erreichen des 5. Tabellenplatzes in der Spielzeit 2010/11 qualifizierte sich die Mannschaft für die einteilige 2. Bundesliga ab der Saison 2011/12. Im Jahr 2012 stieg sie in die 3. Liga ab; dort spielte sie in den Staffeln Nord und Nord-Ost.
Eine in den Jahren 2012 bis 2014 drohende Insolvenz konnte der Verein abwenden.[1]
Seit 2014 besteht eine Kooperation mit den Füchsen Berlin[1] und mit dem HV Grün-Weiß Werder,[3] wobei für die Saison 2020/21 eine noch weiter intensivierte Zusammenarbeit mit den Füchsen Berlin vereinbart wurde.[4]
Nach der vorzeitigen Beendigung des regulären Spielbetriebs in der Spielzeit 2020/21 der 3. Liga aufgrund der COVID-19-Pandemie in Deutschland nutzte der Verein die Möglichkeit, sich für die außerordentliche Aufstiegsrunde zur 2. Bundesliga anzumelden;[5] zum Aufstieg reichte es allerdings nicht. Ein Jahr später klappte dann allerdings der Aufstieg in die 2. Bundesliga.[6]
Im Jahre 2024 stieg der VfL in die 1. Bundesliga auf.[7]
Seit ihrem Abstieg aus der 1. Liga im Jahre 2025 spielt die erste Mannschaft nun in der 2. Bundesliga.
Mannschaft
Kader Saison 2025/26
Nr. | Nat. | Name | Position | Geburtstag | Größe | seit |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | Frederik Höler | TW | 24.01.2004 | 1,88 m | 2024 |
12 | ![]() | Maximilian Grundmann | TW | 27.05.2005 | 1,95 m | 2025 |
2 | ![]() | Florian Budde | RR | 15.03.2005 | 1,85 m | 2025 |
3 | ![]() | Marvin Siemer | LA | 22.09.2004 | 1,91 m | 2024 |
6 | ![]() | Markus Mahr | RM | 03.11.2000 | 1,88 m | 2025 |
7 | ![]() | Nicolas Paulnsteiner | RR | 16.07.2004 | 1,93 m | 2024 |
8 | ![]() | Davide Bulzamini | RL | 03.02.1995 | 1,94 m | 2025 |
14 | ![]() | Max Günther | RA | 28.08.2004 | 1,82 m | 2024 |
17 | ![]() | Jannek Klein | RR | 25.03.1999 | 1,96 m | 2024 |
19 | ![]() | Gabriele Sontacchi | KM | 19.09.2003 | 1,92 m | 2025 |
20 | ![]() | Tim Hildenbrand | RA | 26.08.2003 | 1,85 m | 2025 |
27 | ![]() | Nils Fuhrmann | LA | 08.07.2003 | 2,01 m | 2012 |
28 | ![]() | Marvin Kix | RM | 27.07.2002 | 1,86 m | 2024 |
30 | ![]() | Marco Mengon | RM | 03.01.2000 | 1,87 m | 2025 |
33 | ![]() | Tim Schröder | KM | 24.08.2006 | 2,00 m | 2025 |
35 | ![]() | Nicholas Schley | KM | 05.02.2004 | 1,78 m | 2024 |
47 | ![]() | Dustin Kraus | RL | 26.03.2001 | 1,95 m | 2024 |
Trainerteam und Betreuerstab
Nat. | Name | Position | Geburtsdatum | seit |
---|---|---|---|---|
![]() | Emir Kurtagic | Trainer | 21.08.1980 | 2024 |
![]() | Norman Flödl | Co-Trainer | 02.07.1989 | 2023 |
![]() | Blaž Vončina | TW-Trainer | 14.06.1983 | 2022 |
![]() | Max Schlegel | Teammanager | 29.01.1998 | 2024 |
Transfers zur Saison 2025/26
Zugänge | ||
---|---|---|
Nation | Name | abgebender Verein |
![]() | Gabriele Sontacchi | SSV Bozen[8] |
![]() | Florian Budde | Füchse Berlin[9] |
![]() | Markus Mahr | Bregenz Handball[10] |
![]() | Tim Hildenbrand | HSG Krefeld[11] |
![]() | Davide Bulzamini | Pallamano Conversano[12] |
![]() | Marco Mengon | Sélestat AHB[12] |
![]() | Maximilian Grundmann | Füchse Berlin[13] |
![]() | Tim Schröder | Füchse Berlin, Zweitspielrecht Potsdam[14] |
Stand: 30. August 2025 |
Abgänge | ||
---|---|---|
Nation | Name | aufnehmender Verein |
![]() | Elias Kofler | Handball Sport Verein Hamburg[15] |
![]() | Josip Šimić | HSG Wetzlar[16] |
![]() | David Cyrill Akakpo | HSG Wetzlar[17] |
![]() | Maxim Orlov | TSV Hannover-Burgdorf[18] |
![]() | Mark Ferjan | Ziel unbekannt[19] |
![]() | Martin Tomovski | SG BBM Bietigheim[20] |
![]() | Emil Hansson | Önnereds HK[21] |
![]() | Sergei Gorpischin | TV Emsdetten[22] |
![]() | Ole Schramm | VfL Lübeck-Schwartau[23] |
![]() | Marko Katic | Ziel unbekannt[24] |
Stand: 14. Juni 2025 |
Die Saisonbilanzen seit 2004/05
Saison | Spielklasse | Platz | Spiele | Tore | Punkte |
---|---|---|---|---|---|
2004/05 | Regionalliga Mitte (1) | 12 | 30 | 897:918 | 24:36 |
2005/06 | Regionalliga Nordost Meisterrunde | 1 | 18 | 519:475 | 28:8 |
2006/07 | 2. Bundesliga Nord | 17 | 34 | 936:1039 | 20:48 |
2007/08 | Regionalliga Nordost | 2 | 30 | 885:749 | 47:13 |
2008/09 | Regionalliga Nordost | 1 | 30 | 992:666 | 60:0 |
2009/10 | 2. Bundesliga | 8 | 32 | 934:941 | 32:32 |
2010/11 | 2. Bundesliga | 5 | 32 | 949:909 | 41:23 |
2011/12 | 2. Bundesliga | 17 | 38 | 1073:1160 | 27:49 |
2012/13 | 3. Liga Staffel Nord | 5 | 30 | 927:875 | 34:26 |
2013/14 | 3. Liga Staffel Nord | 7 | 30 | 777:784 | 34:26 |
2014/15 | 3. Liga Staffel Nord | 7 | 30 | 823:812 | 29:31 |
2015/16 | 3. Liga Staffel Nord | 4 | 30 | 876:828 | 39:21 |
2016/17 | 3. Liga Staffel Nord | 5 | 30 | 939:883 | 37:23 |
2017/18 | 3. Liga Staffel Nord | 6 | 28 | 796:792 | 28:28 |
2018/19 | 3. Liga Staffel Nord | 6 | 30 | 838:813 | 34:26 |
2019/20 | 3. Liga Staffel Nord (2) | 6 | 23 | 644:637 | 25:21 |
2020/21 | 3. Liga Staffel Nord-Ost (3) | 4 | 5 | 142:124 | 8:2 |
2021/22 | 3. Liga Staffel A | 1 | 20 | 615:447 | 37:3 |
2022/23 | 2. Bundesliga | 7 | 36 | 1080:1052 | 42:30 |
2023/24 | 2. Bundesliga | 1 | 34 | 1082:934 | 58:10 |
2024/25 | Bundesliga | 18. | 34 | 802:1005 | 6:62 |
Aufstieg | |
Abstieg |
(1) Die Regionalliga Mitte wurde aufgelöst und der VfL wechselte zur darauffolgenden Saison in die Liga Nord-Ost.
(2) Saisonabbruch wegen der COVID-19-Pandemie
(3) Saisonabbruch im Oktober 2020 wegen der COVID-19-Pandemie; später fand eine Aufstiegsrunde statt
Sponsoring
Der VfL Potsdam unterhält Beziehungen zu diversen Sponsoren in den folgenden Kategorien: Hauptsponsoren, Premium-Sponsoren, Partner des Jugendsports, Top-Sponsoren, offizielle Ausrüster, Medienpartner, Partner im Land Brandenburg, Gesundheitspartner, Kooperationspartner, Co-Sponsoren, sowie Freunde und Förderer. (Stand: 28. Juli 2020)[25]
Jugend
Bedingt dadurch, dass man Landesstützpunkt für Brandenburg ist und mit der Friederich Ludwig Jahn Sportschule Potsdam eine Kooperation besteht, wird eine sehr gute Jugendarbeit geleistet. So konnten seit Vereinsgründung bereits einige Titel durch „Jungadler“ gesammelt werden.[1]
- männliche A-Jugend: Sieger der Regionalliga 2009, NOHV-Meister 2010, Qualifikation Jugendbundesliga 2011, 2013
- männliche B-Jugend: Sieger der NOHV-Meisterschaft 2009, Sieger der OOS-Meisterschaft 2019/20
- männliche C-Jugend: Sieger der NOHV-Meisterschaft 2000, 2003, 2004, 2006
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Die Geschichte des 1. VfL Potsdam. 1. VfL Potsdam, 1. August 2023, abgerufen am 1. Mai 2024.
- ↑ Heimspielstätte der ersten Mannschaft des 1. VfL Potsdam. 1. VfL Potsdam, 1. August 2023, abgerufen am 1. Mai 2024.
- ↑ Handball-Drittligist VfL Potsdam kooperiert mit dem Nachbarn Werder ( vom 26. Januar 2016 im Internet Archive)
- ↑ rbb: Füchse intensivieren Kooperation mit VfL Potsdam | News. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juli 2020; abgerufen am 28. Juli 2020.
- ↑ Meldungen für Aufstiegsrunde 3. Liga Männer. Abgerufen am 1. Juli 2023.
- ↑ Potsdam feiert Aufstieg in die 2. HBL! | News | LIQUI MOLY HBL. Abgerufen am 1. Juli 2023.
- ↑ 1. VfL Potsdam schafft Aufstieg in die Handball-Bundesliga. Abgerufen am 5. Mai 2024.
- ↑ handball-world.news: Potsdam verpflichtet italienischen Kreisläufer, abgerufen am 18. Februar 2025.
- ↑ handball-world.news: U20-Nationalspieler Budde künftig für Potsdam, abgerufen am 20. Februar 2025.
- ↑ Markus Mahr verstärkt den 1. VfL Potsdam zur neuen Saison. vfl-potsdam.de, abgerufen am 26. Februar 2025.
- ↑ handball-world.news: Offiziell: Hildenbrand wechselt zum 1. VfL Potsdam, abgerufen am 27. März 2025.
- ↑ a b handball-world.news: VfL Potsdam verpflichtet italienisches Rückraum-Duo, abgerufen am 14. April 2025.
- ↑ handball-world.news: “Außergewöhnliches Talent”: Potsdam löst die Torwartfrage, abgerufen am 24. Juli 2025.
- ↑ handball-world.news: Potsdam verpflichtet U-19-Weltmeister per Zweitspielrecht, abgerufen am 30. August 2025.
- ↑ handball-world.news: Potsdam-Kapitän wechselt innerhalb der Bundesliga, abgerufen am 6. Februar 2025.
- ↑ handball-world.news: Zu diesem Klub wechselt WM-Überraschung Simic, abgerufen am 13. Februar 2025.
- ↑ handball-world.news: HSG Wetzlar schlägt erneut in Potsdam zu, abgerufen am 14. Februar 2025.
- ↑ Orlov verlässt Potsdam Richtung Recken. In: handball-world.news. 24. März 2025, abgerufen am 24. März 2025.
- ↑ Fünf weitere Abgänge: VfL Potsdam krempelt Kader um – was passiert mit dem Trainer? In: maz-online.de. 9. April 2025, abgerufen am 9. April 2025.
- ↑ Tomovski wechselt zu Mit-Absteiger. In: handball-world.news. Abgerufen am 9. Juli 2025.
- ↑ Välkommen Emil Hansson. In: svenskalag.se. 21. Juni 2025, abgerufen am 22. Juni 2025.
- ↑ Drittligist TV Emsdetten holt Kreisläufer aus Potsdam. In: handball-world.news. 5. Juni 2025, abgerufen am 5. Juni 2025.
- ↑ VfL Lübeck-Schwartau verpflichtet Rückraumspieler und Abwehrallrounder Ole Schramm. In: vfl-luebeck-schwartau.de. 13. Juni 2025, abgerufen am 14. Juni 2025.
- ↑ Danke, Marko! vfl-potsdam.de, 18. Juni 2025, abgerufen am 28. Juni 2025.
- ↑ Sponsoren | Verein. Abgerufen am 28. Juli 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: SarahDHB, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo der Jugendbundesliga Handball
Autor/Urheber: 1. VfL Potsdam 1990 e.V., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Logo des 1. VfL Potsdams