1,3-Bis(diphenylphosphino)propan

Strukturformel
Struktur von dppp
Allgemeines
Name1,3-Bis(diphenylphosphino)propan
Andere Namen
  • 1,3-Propandiylbis(diphenylphosphin) (IUPAC)
  • dppp
SummenformelC27H26P2
Kurzbeschreibung

farbloses Pulver[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer6737-42-4
EG-Nummer229-791-2
ECHA-InfoCard100.027.084
PubChem81219
ChemSpider73276
WikidataQ161494
Eigenschaften
Molare Masse412,46 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

60–63 °C[1]

Löslichkeit

nahezu unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
Gefahrensymbol

Achtung

H- und P-SätzeH: 315​‐​319​‐​335
P: 302+352​‐​304+340​‐​305+351+338 [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

1,3-Bis(diphenylphosphino)propan (abgekürzt: dppp) ist eine organische Verbindung. Sie wird als Ligand für katalytisch aktive Komplexe eingesetzt.

Darstellung

dppp kann durch die Reaktion von Diphenylphosphan mit 1,3-Dibrompropan in Gegenwart einer Base hergestellt werden. Als Base kann hierzu Cäsiumhydroxid verwendet werden.[2] Die Base deprotoniert hierbei zunächst das Phosphin, welches dann nukleophil am Bromalkan angreift. Alternativ kann Triphenylphosphan mit Lithium in THF oder mit Natrium oder Kalium in Ammoniak zu den entsprechenden Phenylalkaliverbindungen und Alkalidiphenylphosphiden umgesetzt werden und nach selektiver Protonierung der Phenylalkaliverbindungen das verbleibende Alkalidiphenylphosphid mit 1,3-Dibrompropan umgesetzt werden.

Verwendung

Das Haupteinsatzgebiet von dppp ist die Verwendung als zweizähniger Chelatligand in übergangsmetallkatalysierten Kupplungsreaktionen.

Der Komplex mit Nickelchlorid ([Ni(dppp)Cl2]) kann als Katalysator für die Alkylierung von Enolethern mit Grignard-Reagenzien verwendet werden.[3]

Einzelnachweise

  1. a b c d e Datenblatt 1,3-Bis(diphenylphosphino)-propan (PDF) bei Merck, abgerufen am 17. März 2011.
  2. M. T. Honaker, B. J. Sandefur, J. L. Hargett, A. L. McDaniel, R. N. Salvatore in: Tetrahedron Lett. 2003, 44, 46, 8373–8378.
  3. E. Wenkert in: J. Org. Chem. 1984, 49, 4894.

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dppp.svg
Chemical structure of dppp (1,3-bis(diphenylphosphino)propane)