(82) Alkmene
| Asteroid (82) Alkmene | |
|---|---|
| Dreidimensionales Modell von (82) Alkmene, berechnet mit Hilfe von Lichtkurveninversionsverfahren. | |
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
| Große Halbachse | 2,762 AE |
| Exzentrizität | 0,221 |
| Perihel – Aphel | 2,153 AE – 3,371 AE |
| Neigung der Bahnebene | 2,8° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 25,4° |
| Argument der Periapsis | 110,9° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 1. September 2021 |
| Siderische Umlaufperiode | 4 a 219 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,67 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 61 km |
| Albedo | 0,21 |
| Rotationsperiode | 13 h |
| Absolute Helligkeit | 8,4 mag |
| Spektralklasse | S |
| Geschichte | |
| Entdecker | K.T.R. Luther |
| Datum der Entdeckung | 27. November 1864 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(82) Alkmene ist ein ca. 60 km messender Asteroid des Hauptgürtels. Sie wurde im November 1864 von Robert Luther, dem damaligen Direktor der Sternwarte Düsseldorf, entdeckt.[1] Dies war bereits Luthers 13.te Entdeckung eines Asteroiden.
Der Asteroid ist nach Alkmene, der Mutter des Herakles, benannt.
Ein 3-dimensionales Modell des Asteroiden wurde nach Lichtkurvendaten berechnet. Diese weisen allerdings auch auf einen möglichen Satelliten hin.[2]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Discovery Circumstances: Numbered Minor Planets. The international Astronomical Union - Minor Planet Center, abgerufen am 29. Januar 2022.
- ↑ Other Reports of Asteroid/TNO Companions. Wm. Robert Johnston, abgerufen am 8. Februar 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Astronomical Institute of the Charles University: Josef Ďurech, Vojtěch Sidorin, Lizenz: CC BY 4.0
A three-dimensional model of 82 Alkmene that was computed using light curve inversion techniques.