(6817) Pest
| Asteroid (6817) Pest | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
| Große Halbachse | 2,3094 AE |
| Exzentrizität | 0,0815 |
| Perihel – Aphel | 2,1212 AE – 2,4975 AE |
| Neigung der Bahnebene | 2,3839° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 246,7872° |
| Argument der Periapsis | 205,3467° |
| Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 3. Dezember 2023 |
| Siderische Umlaufperiode | 1281,85 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,60 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 4,151 km (±0,044) |
| Albedo | 0,283 (±0,030) |
| Absolute Helligkeit | 14,26 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Antonín Mrkos |
| Datum der Entdeckung | 20. Januar 1982 |
| Andere Bezeichnung | 1982 BP2, 1989 AB2 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(6817) Pest ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 20. Januar 1982 von dem tschechischen Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium (IAU-Code 046) bei Český Krumlov entdeckt wurde.
Der mittlere Durchmesser von (6817) Pest liegt laut Berechnungen zwischen 4,1 und 4,2 km, die Albedo bei 0,283 (±0,030).
Der Asteroid wurde am 8. Dezember 1998 nach Pest benannt, eine der Städte, aus denen Ungarns Hauptstadt Budapest entstand.[1] Die Ernennung erfolgte zur 125-Jahr-Feier der Gründung Budapests. Erwähnt im Widmungstext der Asteroidenbenennung werden das dortige Universitätsobservatorium sowie das Konkoly-Observatorium.[2]
Siehe auch
Weblinks
- (6817) Pest in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (6817) Pest in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ Nach Buda, dem anderen Namensgeber der Stadt Budapest, war deutlich früher der Asteroid (908) Buda benannt worden.
- ↑ Eintrag des Asteroiden auf der Website des Kleť-Observatoriums (englisch)