(6231) Hundertwasser

Asteroid
(6231) Hundertwasser
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. August 2022 (JD 2.459.800,5)
OrbittypInnerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse2,4736 AE
Exzentrizität0,1429
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,1200 AE – 2,8272 AE
Neigung der Bahnebene9,4218°
Länge des aufsteigenden Knotens162,7288°
Argument der Periapsis34,2759°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs20. Mai 2024
Siderische Umlaufperiode1421,0085
Siderische Umlaufzeit3,89 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit18,93 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitNaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser5,529 (±0,344) km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,252 (±0,062)
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit13,84 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerAntonín Mrkos
Datum der Entdeckung20. März 1985
Andere Bezeichnung1985 FH, 1989 GC
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(6231) Hundertwasser ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 20. März 1985 von dem tschechischen Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium (IAU-Code 046) bei Český Krumlov entdeckt wurde.

Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 5,529 (±0,344) km berechnet, die Albedo mit 0,252 (±0,062).

Der Asteroid wurde nach dem österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser (1928–2000) benannt, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Die Benennung erfolgte auf Vorschlag der tschechischen Astronomin Jana Tichá durch die Internationale Astronomische Union (IAU) am 23. Mai 2000.[1]

Einzelnachweise

  1. Eintrag des Asteroiden auf der Website des Kleť-Observatoriums (englisch)
VorgängerAsteroidNachfolger
(6230) FramNummerierung(6232) Zubitskia