(6173) Jimwestphal

Asteroid
(6173) Jimwestphal
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. August 2022 (JD 2.459.800,5)
OrbittypHauptgürtelasteroid
Große Halbachse2,5647 AE
Exzentrizität

0,1205

Perihel – Aphel2,2556 AE – 2,8739 AE
Neigung der Bahnebene10,0024°
Länge des aufsteigenden Knotens72,3860°
Argument der Periapsis66,9293°
Siderische Umlaufzeit4,11 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit18,60 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser7,846 ± 0,172 km
Albedo0,287 ± 0,048
Rotationsperiode2,908 h
Absolute Helligkeit12,78 mag
Geschichte
EntdeckerB. A. Skiff
Datum der Entdeckung9. Januar 1983
Andere Bezeichnung1983 AD
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(6173) Jimwestphal ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9. Januar 1983 vom US-amerikanischen Astronomen Brian A. Skiff an der Anderson Mesa Station (IAU-Code 688) des Lowell-Observatoriums in Coconino County entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach dem US-amerikanischen Astronomen und Geologen James A. Westphal (1930–2004) benannt, der mit seinem Team die erste Kamera für das Hubble Space Telescope fertigte.

Siehe auch

Weblinks