(557) Violetta

Asteroid
(557) Violetta
Eigenschaften des Orbits Animation
OrbittypInnerer Hauptgürtel
Große Halbachse2,443 AE
Exzentrizität

0,099

Perihel – Aphel2,201 AE – 2,685 AE
Neigung der Bahnebene2,5°
Länge des aufsteigenden Knotens292,9°
Argument der Periapsis194,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs30. November 2011
Siderische Umlaufperiode3 a 299 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit19,0 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesserca. 23 km
Rotationsperiode5 h 5 min
Absolute Helligkeit12,1 mag
Geschichte
EntdeckerMax Wolf
Datum der Entdeckung26. Januar 1905
Andere Bezeichnung1905 PY, 1932 EH1, 1947 CD
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(557) Violetta ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26. Januar 1905 vom deutschen Astronomen Max Wolf in Heidelberg entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde nach einer Figur aus der Oper La traviata von Giuseppe Verdi benannt.

Photometrische Beobachtungen dieses Asteroiden, die im Jahr 2008 am Organ Mesa Observatory in Las Cruces, New Mexico, durchgeführt wurden, ergaben eine Lichtkurve mit einer Periode von 5,0887 ± 0,0001 Stunden und einer Helligkeitsvariation von 0,25 ± 0,03 Magnituden.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Frederick Pilcher: Period Determinations for 26 Proserpina, 34 Circe 74 Galatea, 143 Adria, 272 Antonia, 419 Aurelia, and 557 Violetta. In: The Minor Planet Bulletin. Band 35, Nr. 3, September 2008, S. 135–138, bibcode:2008MPBu...35..135P.