(534) Nassovia

Asteroid
(534) Nassovia
Ein dreidimensionales Modell von (534) Nassovia basierend auf ihrer Lichtkurve
Ein dreidimensionales Modell von (534) Nassovia basierend auf ihrer Lichtkurve
Eigenschaften des Orbits Animation
OrbittypÄußerer Hauptgürtel
AsteroidenfamilieKoronis-Familie
Große Halbachse2,884 AE
Exzentrizität

0,056

Perihel – Aphel2,724 AE – 3,044 AE
Neigung der Bahnebene3,3°
Länge des aufsteigenden Knotens94,2°
Argument der Periapsis337,4°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs2. April 2010
Siderische Umlaufperiode4 a 328 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit17,5 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser33,12 km
Albedo0,1991
Rotationsperiode9 h 23 min
Absolute Helligkeit9,77 mag
SpektralklasseS
Geschichte
EntdeckerRaymond Smith Dugan
Datum der Entdeckung19. April 1904
Andere Bezeichnung1904 OA, 1975 YG, A916 UQ
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Spektralklasse

(534) Nassovia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14. April 1904 von Raymond Smith Dugan entdeckt wurde.

Der Asteroid ist nach der lateinischen Bezeichnung der „Nassau Hall“ der Universität Princeton benannt[1].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. (534) Nassovia. In: Dictionary of Minor Planet Names. Springer, Berlin, Heidelberg, 2003, ISBN 3-540-00238-3, S. 57, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_535.

Auf dieser Seite verwendete Medien

534Nassovia (Lightcurve Inversion).png
Autor/Urheber: Astronomical Institute of the Charles University: Josef Ďurech, Vojtěch Sidorin, Lizenz: CC BY 4.0
A three-dimensional model of 534 Nassovia that was computed using light curve inversion techniques.