(5027) Androgeos
| Asteroid (5027) Androgeos | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Jupiter-Trojaner (L4) |
| Große Halbachse | 5,3017 AE |
| Exzentrizität | 0,0668 |
| Perihel – Aphel | 4,9476 AE – 5,6558 AE |
| Neigung der Bahnebene | 31,4454° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 78,2187° |
| Argument der Periapsis | 345,1717° |
| Siderische Umlaufzeit | 12,21 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 12,94 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 59,786 ± 0,640 km |
| Albedo | 0,071 ± 0,016 |
| Rotationsperiode | 11,376 h |
| Absolute Helligkeit | 9,81 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | C. S. Shoemaker |
| Datum der Entdeckung | 21. Januar 1988 |
| Andere Bezeichnung | 1988 BX1 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(5027) Androgeos ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner. Damit werden Asteroiden bezeichnet, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Jupiter um die Sonne laufen. (5027) Androgeos wurde am 21. Januar 1988 von C. S. Shoemaker am Palomar-Observatorium (IAU-Code 675) entdeckt. Er ist dem Lagrangepunkt L4 zugeordnet.
Der Asteroid ist nach der mythologischen Figur Androgeos benannt, einem Krieger der Griechen im Trojanischen Krieg.
Siehe auch
Weblinks
- Asteroid Androgeos in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory der NASA bei dem California Institute of Technology, Pasadena, USA
- (5027) Androgeos in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- Asteroid Androgeos: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Astronomical Institute of the Charles University: Josef Ďurech, Vojtěch Sidorin, Lizenz: CC BY 4.0
3D convex shape model of 5027 Androgeos, computed using light curve inversion techniques.