(434326) 2004 JG6
| Asteroid (434326) 2004 JG6 | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
| Orbittyp | Aten-Typ |
| Große Halbachse | 0,635 AE |
| Exzentrizität | 0,532 |
| Perihel – Aphel | 0,297 AE – 0,973 AE |
| Neigung der Bahnebene | 18,962° |
| Siderische Umlaufzeit | 184,798 d |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 34,58 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 0,5–1,2 km |
| Masse | 1,3–18,0 × 1011 kg |
| Albedo | 0,10 |
| Mittlere Dichte | 2,0 ? g/cm³ |
| Absolute Helligkeit | 19,0 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Brian A. Skiff / LONEOS |
| Datum der Entdeckung | 11. Mai 2004 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(434326) 2004 JG6 ist nach (163693) Atira der zweite bekannte Apohele-Asteroid. Seine Bahn liegt vollständig innerhalb der Erdumlaufbahn. 2004 JG6 kreuzt die Bahnen von Venus und Merkur. Seine Umlaufzeit beträgt lediglich 6 Monate. Damit hat (434326) 2004 JG6 die kürzeste, uns bekannte Laufzeit eines Asteroiden. Die große Halbachse der Bahn ist kleiner als jene der Venus; die mittlere Entfernung zur Sonne ist aufgrund der hohen Exzentrizität etwas größer. Der Durchmesser des Asteroiden wird auf 500 bis 1000 Meter geschätzt.