(4005) Dyagilev
| Asteroid (4005) Dyagilev | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtel |
| Große Halbachse | 2,45 AE |
| Exzentrizität | 0,15 |
| Perihel – Aphel | 2,084 AE – 2,817 AE |
| Neigung der Bahnebene | 6,84° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 74,26° |
| Siderische Umlaufzeit | 3,84 a |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | 7,7 km |
| Albedo | 0,250 |
| Rotationsperiode | 6,400 h |
| Absolute Helligkeit | 12,8 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Ljudmyla Schurawlowa |
| Datum der Entdeckung | 8. Oktober 1972 |
| Andere Bezeichnung | 1972 TC2 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(4005) Dyagilev ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 8. Oktober 1972 von Ljudmyla Schurawlowa vom Krim-Observatorium aus entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde nach dem russischen Impresario Sergei Pawlowitsch Djagilew (1872–1929) benannt.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Lutz D. Schmadel: Dictionary of minor planet names. Bd. 1. Springer, Berlin & New York 2003
Weblinks
- (4005) Dyagilev in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).