(39571) Pückler

Asteroid
(39571) Pückler
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
OrbittypHauptgürtelasteroid
AsteroidenfamilieVesta-Familie
Große Halbachse2,3598 AE
Exzentrizität0,1485
Perihel – Aphel2,0094 AE – 2,7102 AE
Neigung der Bahnebene5,8067°
Länge des aufsteigenden Knotens235,8266°
Argument der Periapsis126,9774°
Siderische Umlaufzeit3,63 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit19,38 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit15,3 mag
Geschichte
EntdeckerFreimut Börngen
Datum der Entdeckung21. September 1992
Andere Bezeichnung1992 SN24, 2001 AH24
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(39571) Pückler ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21. September 1992 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) in Thüringen entdeckt wurde.

Der Asteroid gehört der Vesta-Familie an, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach (4) Vesta, dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels.[1]

(39571) Pückler wurde am 20. November 2002 nach dem preußischen Standesherr, Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisenden Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871) benannt, der 1822 in den Fürstenstand erhoben wurde und als Weiterentwicklung des „englischen Parks“ mehrere Landschaftsparks schuf, die er der Öffentlichkeit zugänglich machte.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Familienzugehörigkeit von (39571) Pückler in der Datenbank AstDyS-2 (englisch)