(3550) Link

Asteroid
(3550) Link
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 31. Juli 2016 (JD 2.457.600,5)
OrbittypHauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie
Große Halbachse2,929 AE
Exzentrizität0,154
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,4766 AE – 3,3813 AE
Neigung der Bahnebene7,033°
Länge des aufsteigenden Knotens81,2003°
Argument der Periapsis28,6255°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode{{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit5,01 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit17,41 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit-4,74 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesserca. 27 km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode12,3706 h
Absolute Helligkeit11,6 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerAntonín Mrkos
Datum der Entdeckung20. Dezember 1981
Andere Bezeichnung1981 YS, 1938 JD, 1951 YL2, 1961 XM, 1961 XZ, 1962 AB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(3550) Link ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 20. Dezember 1981 vom tschechischen Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium (IAU-Code 046) der Stadt Český Krumlov in Südböhmen entdeckt wurde.

Benannt wurde der Asteroid nach dem tschechischen Astronomen und Pädagogen František Link (1906–1984), der der erste Präsident des Astronomischen Instituts der Tschechoslowakischen Akademie der Wissenschaften war und wesentlich zur Erklärung des Gravitationslinseneffekts beitrug.

Siehe auch