(2919) Dali

Asteroid
(2919) Dali
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
OrbittypÄußerer Hauptgürtel
AsteroidenfamilieThemis-Familie
Große Halbachse3,135 AE
Exzentrizität0,150
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,6635 ±0,001 AE – 3,6063 ±0,0002 AE
Neigung der Bahnebene1,43 ±0,037°
Länge des aufsteigenden Knotens161,2673 ±0,0002°
Argument der Periapsis123,7685 ±0,0002°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs9. August 2021
Siderische Umlaufperiode
Siderische Umlaufzeit5,55 a ±0,1615 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitkm/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitNaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser18,521 ±0,108 km
Abmessungen
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,125 ±0,022
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit12,0 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerVereinigte Staaten Schelte John Bus
Datum der Entdeckung9. Oktober 1980
Andere Bezeichnung1980 TU4; 1952 WA; 1968 OW; 1974 QQ3; 1978 GX
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(2919) Dali (1980 TU4; 1952 WA; 1968 OW; 1974 QQ3; 1978 GX) ist ein ungefähr 20 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 9. Oktober 1980 vom US-amerikanischen Astronomen Schelte John Bus am Siding-Spring-Observatorium in der Nähe von Coonabarabran, New South Wales in Australien (IAU-Code 260) entdeckt wurde. Er gehört zur Themis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt ist.

Benennung

(2919) Dali wurde nach dem bekannten spanischen Maler Salvador Dalí (1904–1989) benannt. In seiner über sechs Jahrzehnte andauernden Karriere schuf er viele Bilder, die sich mit dem Unterbewusstsein befassen. Seine Kunst wurde von surrealistischen Zeitgenossen sowie von seiner Liebe zu seiner Frau Gala Éluard Dalí beeinflusst. Durch seinen eigenen halluzinatorischen Stil und Illusionen in seinen Bildern wird er von vielen als Genie angesehen.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_2920 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1981 EX18. Discovered 1981 Mar. 2 by S. J. Bus at Siding Spring.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(2918) SalazarNummerierung(2920) Automedon

Auf dieser Seite verwendete Medien