(29187) Le Monnier

Asteroid
(29187) Le Monnier
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
OrbittypHauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie
Große Halbachse3,1615 AE
Exzentrizität0,1574
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,6639 AE – 3,6592 AE
Neigung der Bahnebene7,2832 °
Länge des aufsteigenden Knotens89,5689°
Argument der Periapsis286,7745°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode{{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit5,62 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitkm/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit-1731,64 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit13,5 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerEric Walter Elst
Datum der Entdeckung16. Oktober 1990
Andere Bezeichnung1990 US3, 1993 FS56
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(29187) Le Monnier ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16. Oktober 1990 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile entdeckt wurde.

Benannt wurde der Asteroid am 24. November 2007 nach dem französischen Astronomen Pierre Charles Lemonnier (1715–1799), der 1736 Pierre-Louis Moreau de Maupertuis und Alexis-Claude Clairaut auf einer Expedition zur Gradmessung eines langen Meridianbogen in Lappland begleitete.

Siehe auch