(2348) Michkovitch
| Asteroid (2348) Michkovitch | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits (Animation) | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Große Halbachse | 2,396 AE |
| Exzentrizität | 0,172 |
| Perihel – Aphel | 1,985 AE – 2,808 AE |
| Neigung der Bahnebene | 4,67° |
| Siderische Umlaufzeit | 3,71 a |
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,24 km/s |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | ? km |
| Albedo | ? |
| Rotationsperiode | 28 h[anm 1] |
| Absolute Helligkeit | 12,7 mag |
| Spektralklasse | ? |
| Geschichte | |
| Entdecker | Milorad B. Protić |
| Datum der Entdeckung | 10. Januar 1939 |
| Andere Bezeichnung | 1939 AA, 1958 GR, 1965 DA |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(2348) Michkovitch (serbisch: Мишковић/Mišković) ist ein Asteroid im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter. Er wurde am 10. Januar 1939 von dem serbischen Astronomen Milorad B. Protić entdeckt und von ihm nach dem SANU-Mitglied und Direktor des Belgrader Observatoriums Vojislav V. Mišković benannt.
Der Asteroid hat einen Exzentrizitätswert von 0,172. Die Neigung der Bahnebene zur Referenzebene beträgt etwa 5°.
Siehe auch
Anmerkung
- ↑ Untergrenze, basierend auf einer Lichtkurve mit unvollständiger Bedeckung. Der Fehler kann durchaus 30 % o. Ä. betragen.