(230765) Alfbester

Asteroid
(230765) Alfbester
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 4. November 2013 (JD 2.456.600,5)
OrbittypÄußerer Hauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie
Große Halbachse3,0831 AE
Exzentrizität0,1262
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,6941 AE – 3,4721 AE
Neigung der Bahnebene8,1984°
Länge des aufsteigenden Knotens268,5823°
Argument der Periapsis195,7115°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode{{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit5,41 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitkm/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit-1731,64 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit15,051 (± 0,39813) mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerBernard Christophe
Datum der Entdeckung15. Dezember 2003
Andere Bezeichnung2003 XN15, 2008 UC215
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(230765) Alfbester ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 15. Dezember 2003 vom französischen Astronomen Bernard Christophe[1] am Observatorium Saint-Sulpice (IAU-Code 947) in Saint-Sulpice, Kanton Noailles entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde am 30. März 2010 nach dem US-amerikanischen Science-Fiction-Autor Alfred Bester benannt. In der Begründung der Benennung schreibt Bernard Christophe, dass Besters The Stars My Destination sein Lieblingsroman sei.[2]

Einzelnachweise

  1. Bild von Bernard Christophe während der Konferenz WETO 2012 (Memento vom 21. April 2016 im Internet Archive) (französisch)
  2. Der dritte Roman Alfred Besters, 1956 zum ersten Mal veröffentlicht, erschien auch unter dem Titel Tiger Tiger. Deutsche Übersetzungen erschienen unter dem Titel Die Rache des Kosmonauten (1965), Tiger! Tiger! (1983) und Der brennende Mann (2000).