(21933) Aaronrozon

Asteroid
(21933) Aaronrozon
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
OrbittypÄußerer Hauptgürtel
AsteroidenfamilieKoronis-Familie
Große Halbachse2,931 AE
Exzentrizität

0,0594

Perihel – Aphel2,7571 AE – 3,1055 AE
Neigung der Bahnebene2,8391°
Länge des aufsteigenden Knotens60,8368°
Argument der Periapsis179,9305°
Siderische Umlaufzeit5,02 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit17,39 km/s
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit14,2 mag
Geschichte
EntdeckerLincoln Laboratory ETS
Datum der Entdeckung4. November 1999
Andere Bezeichnung1999 VL70, 1997 JU12
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(21933) Aaronrozon ist ein Asteroid, der am 4. November 1999 an der Lincoln Laboratory ETS in Socorro (New Mexico) entdeckt wurde.

Der Asteroid ist Mitglied der Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (158) Koronis benannt ist.[1]

(21933) Aaronrozon wurde am 19. Oktober 2005 nach Aaron Alexander Rozon (* 1992) benannt, einem Finalisten der Discovery Channel Young Scientist Challenge des Jahres 2005.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Die Familienzugehörigkeit von (21933) Aaronrozon (englisch)