(2114) Wallenquist

Asteroid
(2114) Wallenquist
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 13. Januar 2016 (JD 2.457.400,5)
OrbittypÄußerer Hauptgürtel
AsteroidenfamilieThemis-Familie
Große Halbachse3,1991 AE
Exzentrizität

0,1417

Perihel – Aphel2,7459 AE – 3,6523 AE
Neigung der Bahnebene0,5561°
Länge des aufsteigenden Knotens1,5590°
Argument der Periapsis216,8318°
Siderische Umlaufzeit5,72 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit16,66 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser27,67 km
Albedo0,0838
Rotationsperiode5,510 h
Absolute Helligkeit11,8 mag
Geschichte
EntdeckerClaes-Ingvar Lagerkvist
Datum der Entdeckung19. April 1976
Andere Bezeichnung1976 HA, 1930 DG, 1942 LD, 1953 GZ, 1964 FA, 1970 EO3, 1970 EZ2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(2114) Wallenquist ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19. April 1976 vom schwedischen Astronomen Claes-Ingvar Lagerkvist am Mount-Stromlo-Observatorium (IAU-Code 414) auf dem 770 Meter hohen Mount Stromlo, etwa elf Kilometer westlich des Zentrums der australischen Hauptstadt Canberra entdeckt wurde.

Der Asteroid gehört zur Themis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt wurde.[1]

Der Himmelskörper wurde 1979 nach dem schwedischen Astronomen Åke Wallenquist (1904–1994) benannt, dessen Hauptforschungsgebiet Offene Sternhaufen und ihre Eigenschaften waren.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Die Familienzugehörigkeit von (2114) Wallenquist (englisch)

Weblinks