(2095) Parsifal
| Asteroid (2095) Parsifal  | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid | 
| Große Halbachse | 2,6421 AE | 
| Exzentrizität | 0,0089  | 
| Perihel – Aphel | 2,6185 AE – 2,6656 AE | 
| Neigung der Bahnebene | 3,583° | 
| Siderische Umlaufzeit | 4,295 a | 
| Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,324 km/s | 
| Physikalische Eigenschaften | |
| Mittlerer Durchmesser | ? km | 
| Albedo | ? | 
| Rotationsperiode | ? h | 
| Absolute Helligkeit | 12,7 mag | 
| Spektralklasse | ? | 
| Geschichte | |
| Entdecker | C. J. und I. van Houten-Groeneveld, T. Gehrels | 
| Datum der Entdeckung | 1960 | 
| Andere Bezeichnung | 6036 P-L, 1973 SS2, 1973 SF4 | 
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(2095) Parsifal ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24. September 1960 vom niederländischen Forscherteam Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld und Tom Gehrels im Rahmen des Palomar-Leiden-Surveys entdeckt wurde.
Benannt ist der Asteroid nach dem Tafelritter Parzival, Hauptfigur in Richard Wagners Oper Parsifal.