(208) Lacrimosa

Asteroid
(208) Lacrimosa
Ein dreidimensionales Modell von (208) Lacrimosa basierend auf ihrer Lichtkurve
Ein dreidimensionales Modell von (208) Lacrimosa basierend auf ihrer Lichtkurve
Eigenschaften des Orbits (Animation)
OrbittypÄußerer Hauptgürtel
AsteroidenfamilieKoronis-Familie
Große Halbachse2,891 AE
Exzentrizität0,015
Perihel – Aphel2,846 AE – 2,936 AE
Neigung der Bahnebene1,8°
Länge des aufsteigenden Knotens4,5°
Argument der Periapsis120,2°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs15. Dezember 2008
Siderische Umlaufzeit4 a 335 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit17,5 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser41 km
Albedo0,2696
Rotationsperiode14 h 5 min
Absolute Helligkeit8,96 mag
SpektralklasseS
Geschichte
EntdeckerJohann Palisa
Datum der Entdeckung21. Oktober 1879
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(208) Lacrimosa ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 21. Oktober 1879 von Johann Palisa entdeckt wurde. Der Name ist lateinisch und bedeutet die Tränenreiche. Gemeint ist damit Maria, die Mutter von Jesu von Nazaret im Kontext der Leiden und Trauer bei der Hinrichtung von Jesus am Pfahl auf der Anhöhe von Golgotha.

Lacrimosa bewegt sich in einem Abstand von 2,8507 (Perihel) bis 2,9383 (Aphel) astronomischen Einheiten in 4,925 Jahren um die Sonne. Die Bahn ist 1,7507° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,0151.

Lacrimosa hat einen Durchmesser von 41 Kilometern[1], gehört zu den S-Asteroiden und ist eines der größten Mitglieder der Koronis-Familie, die nach (158) Koronis benannt ist.[2] Sie besitzt eine relativ helle, silikatreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,207. In rund 14 Stunden und 5 Minuten rotiert sie um die eigene Achse.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. D. Morrison, C. R. Chapman: Radiometric diameters for an additional 22 asteroids. In: Astrophysical Journal. Band 204, März 1976, S. 934–939, doi:10.1142/9789812834300_0469, bibcode:2008mgm..conf.2594S.
  2. Patrick Moore, Robin Rees: Patrick Moore's Data Book of Astronomy. 2. Auflage. Cambridge University Press, 2011, S. 164–165 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Auf dieser Seite verwendete Medien

208Lacrimosa (Lightcurve Inversion).png
Autor/Urheber: Astronomical Institute of the Charles University: Josef Ďurech, Vojtěch Sidorin, Lizenz: CC BY 4.0
A three-dimensional model of 208 Lacrimosa that was computed using light curve inversion techniques.