(19969) Davidfreedman

Asteroid
(19969) Davidfreedman
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 21. Januar 2022 (JD 2.459.600,5)
OrbittypInnerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse2,356 AE
Exzentrizität0,042
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,2566 AE – 2,4555 AE
Neigung der BahnebeneNaN°
Länge des aufsteigenden Knotens170,5002°
Argument der Periapsis109,7376°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs28. September 2020
Siderische Umlaufperiode{{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit3,62 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit19,40 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit-4,74 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser2,752 (±0,402) km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,405 (±0,171)
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit14,64 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerA. J. Noymer
Datum der Entdeckung11. August 1988
Andere Bezeichnung1988 PR, 1998 HT40
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(19969) Davidfreedman ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11. August 1988 vom US-amerikanischen Soziologen und Astronomen Andrew J. Noymer am Siding-Spring-Observatorium (IAU-Code 413) in der Nähe von Coonabarabran in Australien entdeckt wurde.

Der Himmelskörper wurde am 13. April 2006 nach dem kanadisch-US-amerikanischen angewandten und mathematischen Statistiker David A. Freedman (1938–2008) benannt, der als Professor für Statistik an der University of California, Berkeley lehrte und 2003 mit dem John J. Carty Award ausgezeichnet wurde.

Siehe auch