(19633) Rusjan

Asteroid
(19633) Rusjan
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 1. Juli 2021 (JD 2.459.396,5)
OrbittypMittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse2,4445 AE
Exzentrizität0,2598
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel1,8094 AE – 3,0795 AE
Neigung der Bahnebene12,9703 °
Länge des aufsteigenden Knotens179,5964°
Argument der Periapsis148,0481°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode{{{Periode}}}
Siderische Umlaufzeit3,82 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeitkm/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit-1731,64 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser4,385 ± 0,297 km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,277 ± 0,096
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode3,3242 h
Absolute Helligkeit14,04 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
EntdeckerČrni Vrh Observatorium
Datum der Entdeckung13. September 1999
Andere Bezeichnung1999 RX42, 1998 FK52, 1980 TB11
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(19633) Rusjan ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13. September 1999 am Črni Vrh Observatorium (IAU-Code 106) im Westen Sloweniens entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde am 2. April 2007 nach dem österreich-ungarischen Luftfahrtpionier Edvard Rusjan (1886–1911) benannt, der am 25. November 1909 in der Nähe von Gorizia mit dem Doppeldecker EDA I den ersten Motorflug mit einem Eigenbau in Österreich-Ungarn absolvierte.

Siehe auch