(1902) Shaposhnikov

Asteroid
(1902) Shaposhnikov
Eigenschaften des Orbits Animation
OrbittypHauptgürtelasteroid
FamilieHilda-Gruppe[1]
Große Halbachse3,97 AE
Exzentrizität

0,223

Perihel – Aphel3,084 AE – 4,857 AE
Neigung der Bahnebene12,495°
Länge des aufsteigenden Knotens59,3°
Argument der Periapsis268,4°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs2456512
Siderische Umlaufzeit7,91 a
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesserca. 80 bis 100 km
Albedo0,04
Rotationsperiode(20,988 ± 0,006) h[1]
Absolute Helligkeitca. 9,4 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
X
Geschichte
EntdeckerTamara Michailowna Smirnowa
Datum der Entdeckung18. April 1972
Andere Bezeichnung1972 HU; 1940 GK; 1941 MC; 1950 TD4; 1951 WY1; 1951 YD; 1958 TP1; 1958 VB; 1959 XA; 1972 JA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(1902) Shaposhnikov (1972 HU) ist ein Hilda-Asteroid am äußersten Rand des Hauptgürtels. Seine Rotationsperiode wurde durch verschiedene Messungen der Helligkeitsschwankungen auf rund 21 Stunden bestimmt. Es liegen verschiedene Angaben zu seinem Durchmesser vor, die von etwa 83 bis zu 97 km reichen.[2] [3]

Der Asteroid wurde am 18. April 1972 von Tamara Michailowna Smirnowa am Krim-Observatorium entdeckt.

Quellen

  1. a b Warner, Brian D. & Stephens, Robert D. (2018): Lightcurve Analysis of Hilda Asteroids at the Center for Solar System Studies: 2018 January-April. In: The Minor Planet Bulletin 45(3), S. 262–265
  2. Tedesco, E. F.; Noah, P. V.; Noah, M. & Price, S. D. (2004): IRAS Minor Planet Survey V6.0. In: NASA Planetary Data System – IRAS-A-FPA-3-RDR-IMPS-V6.0.
  3. Grav, T. et al. (2012): WISE/NEOWISE Observations of the Hilda Population: Preliminary Results. In: The Astrophysical Journal 744(2)

Auf dieser Seite verwendete Medien

001902-asteroid shape model (1902) Shaposhnikov.png
Autor/Urheber: Astronomical Institute of the Charles University: Josef Ďurech, Vojtěch Sidorin, Lizenz: CC BY 4.0
3D convex shape model of 1902 Shaposhnikov, computed using light curve inversion techniques.