(1661) Granule

Asteroid
(1661) Granule
Eigenschaften des Orbits (Animation)
OrbittypHauptgürtelasteroid
Große Halbachse2,1835 AE
Exzentrizität0,0906
Perihel – Aphel1,9858 AE – 2,3813 AE
Neigung der Bahnebene3,032°
Siderische Umlaufzeit3,227 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit20,16 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser14 km
Masse?Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo?
Mittlere Dichte? g/cm³
Rotationsperiode? h
Absolute Helligkeit12,848 mag
Spektralklasse?
Geschichte
EntdeckerM. Wolf
Datum der Entdeckung31. März 1916
Andere BezeichnungA916 FA, 1936 PM, 1961 DB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(1661) Granule ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 31. März 1916 vom deutschen Astronomen Max Wolf in Heidelberg entdeckt wurde.

Benannt wurde der Asteroid nach den von Edward Gall entdeckten Gall-Körpern (engl.: Gall's granule) in den Lymphozyten.

Siehe auch