(14309) Defoy

Asteroid
(14309) Defoy
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Dezember 2020 (JD 2.459.200,5)
OrbittypHauptgürtelasteroid
Große Halbachse2,6044 AE
Exzentrizität

0,4475

Perihel – Aphel1,4389 AE – 3,7700 AE
Neigung der Bahnebene6,5056°
Länge des aufsteigenden Knotens174,8892°
Argument der Periapsis136,9452°
Siderische Umlaufzeit4,20 a
Physikalische Eigenschaften
Rotationsperiode3,391 h
Absolute Helligkeit14,33 mag
Geschichte
EntdeckerJ. Palisa
Datum der Entdeckung22. September 1908
Andere BezeichnungA908 SA, 1992 SU1, 1992 UW6
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(14309) Defoy ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22. September 1908 vom österreichischen Astronomen Johann Palisa in Wien entdeckt wurde.

(14309) Defoy bewegt sich auf einer ungewöhnlich exzentrischen Bahn und kommt damit in die Nähe der Marsbahn.

Der Asteroid wurde am 13. Oktober 2000 nach Ilse Defoy (1892–1947) benannt, der Mutter des Heidelberger Astronomen Joachim Schubart, dessen Beobachtungen von (14309) Defoy halfen, dessen Bahn zu berechnen.

Siehe auch

Weblinks