(14103) Manzoni
| Asteroid (14103) Manzoni | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
| Asteroidenfamilie | Koronis-Familie |
| Große Halbachse | 2,9942 AE |
| Exzentrizität | 0,0696 |
| Perihel – Aphel | 2,7392 AE – 3,1492 AE |
| Neigung der Bahnebene | 2,1247° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 21,1932° |
| Argument der Periapsis | 263,3625° |
| Siderische Umlaufzeit | 5,05 a |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Absolute Helligkeit | 13,7 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Piero Sicoli Augusto Testa |
| Datum der Entdeckung | 1. Oktober 1997 |
| Andere Bezeichnung | 1997 TC |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(14103) Manzoni ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 1. Oktober 1997 von den italienischen Astronomen Piero Sicoli und Augusto Testa am Osservatorio Astronomico Sormano (IAU-Code 587) in den lombardischen Voralpen nahe Sormano entdeckt wurde.
Der Asteroid ist Mitglied der Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (158) Koronis benannt ist.[1]
(14103) Manzoni wurde am 15. April 2014 nach dem italienischen Dichter und Schriftsteller Alessandro Manzoni (1785–1873) benannt, dessen berühmtestes Werk der 1827 erschienene Roman I Promessi Sposi (deutsch Die Brautleute, früher Die Verlobten) ist.
Siehe auch
Weblinks
- (14103) Manzoni in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- Asteroid Manzoni: Discovery Circumstances gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union bei dem Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, Cambridge, USA
- (14103) Manzoni in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
- ↑ (14103) Manzoni in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).