(1035) Amata

Asteroid
(1035) Amata
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
OrbittypHauptgürtelasteroid
Asteroidenfamilie
Große Halbachse3,1146 AE
Exzentrizität0,1978
Perihel – AphelNaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel2,5197 AE – 3,7696 AE
Neigung der Bahnebene18,07°
Länge des aufsteigenden Knotens{{{Knoten}}}°
Argument der Periapsis{{{Periwinkel}}}°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
Siderische Umlaufperiode5 a 217 d
Siderische Umlaufzeit{{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit16,80 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit-0,85 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser50,7 km
Abmessungen{{{Abmessungen}}}
MasseVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,052
Mittlere Dichteg/cm³
Rotationsperiode9,081 h
Absolute Helligkeit10,065 mag
Spektralklasse{{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Geschichte
EntdeckerK. Reinmuth
Datum der Entdeckung1924
Andere Bezeichnung1924 SW, 1935 SU, A913 UC
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(1035) Amata ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 29. September 1924 vom deutschen Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth in Heidelberg entdeckt wurde.

Die Herkunft des Namens ist unbekannt.

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

001035-asteroid shape model (1035) Amata.png
Autor/Urheber: Astronomical Institute of the Charles University: Josef Ďurech, Vojtěch Sidorin, Lizenz: CC BY 4.0
3D convex shape model of 1035 Amata, computed using light curve inversion techniques.