(101955) Bennu

Asteroid
(101955) Bennu
Animation zusammengesetzt aus Aufnahmen, die OSIRIS-REx am 25. November 2018 aus einer Entfernung von etwa 80 km aufgenommen hat.
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 1. Januar 2011 (JD 2.455.562,5)
OrbittypErdnaher Asteroid, Apollo-Typ
Große Halbachse1,126 AE
Exzentrizität

0,204

Perihel – Aphel0,897 AE – 1,356 AE
Neigung der Bahnebene6,0°
Länge des aufsteigenden Knotens2,1°
Argument der Periapsis66,2°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs30. August 2010
Siderische Umlaufperiode1 a 72 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit27,75 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser0,492 km (±0,020)
Abmessungen566 m × 542 m × 499 m[1]
Masse6,0 – 7,76 · 1010Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo0,046 (±0,005)
Mittlere Dichte0,97[2] g/cm³
Rotationsperiode4,297 h (±0,002)
Absolute Helligkeit20,19 mag
Spektralklasse
(nach SMASSII)
B
Geschichte
EntdeckerLINEAR
Datum der Entdeckung11. September 1999
Andere Bezeichnung1999 RQ36
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(101955) Bennu ist ein Asteroid des Apollo-Typs, der am 11. September 1999 im Rahmen des LINEAR-Projekts entdeckt wurde und zunächst die Bezeichnung 1999 RQ36 erhielt. Der Asteroid wurde vom Arecibo-Observatorium und wird weiterhin vom Goldstone Deep Space Communications Complex umfassend beobachtet.

Physikalische Eigenschaften

Der mittlere Durchmesser beträgt etwa 492 Meter.

Man beobachtete den Asteroiden von 1999 bis 2011, um präzise Angaben machen zu können, um eine genauere Vorstellung von der Beschaffenheit und Struktur zu erhalten und um die Auswirkungen des Jarkowski-Effekts auf die Bahn besser abschätzen zu können. So konnte eine Dichte von 0,97 t/m³ bei einer Masse von 62 Millionen Tonnen durch die gemessene Bahnabweichung von 160 km bestimmt werden.[2]

Umlaufbahn

Bennu umrundet die Sonne innerhalb von 437 Tagen in einem Abstand von 0,9 AE bis 1,35 AE, kreuzt also die Umlaufbahn der Erde und nähert sich der Umlaufbahn des Mars an. Der kleinste Abstand des Asteroiden zur Erde (Earth MOID) beträgt 469.737,31 km.[3]

Aufbau

Mögliche Kollision mit der Erde

Andrea Milani berechnete 2009 im Rahmen einer Studie eine Serie von möglichen Zusammenstößen mit der Erde im Zeitraum von 2169 bis 2199. Die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags hängt von den bisher nur unzureichend bekannten physikalischen Eigenschaften des Asteroiden ab, liegt jedoch unter 0,07 %.[4]

Im Jahr 2016 wurde prognostiziert, dass Bennu im Jahr 2135 bei seinem Vorbeiflug der Erde näher kommen wird als der Erdmond. Dieser Vorbeiflug könnte Bennus weitere Flugbahn so verändern, dass er im späteren Verlauf desselben Jahrhunderts mit der Erde kollidiert.[5] Das Überwachungssystem für erdnahe Objekte Sentry listet auf seiner Kollisions-Risikoliste 78 mögliche Einschlagsszenarien von Bennu zwischen den Jahren 2175 und 2199, wobei eine Gesamtwahrscheinlichkeit von 0,037 % angegeben wird.[6]

Im Jahr 2021 wurde anhand von Ergebnissen der OSIRIS-REx-Mission die Wahrscheinlichkeit für einen Einschlag bis zum Jahr 2300 mit 0,057 % (1:1750) abgeschätzt und die Wahrscheinlichkeit eines Einschlags im September 2182 mit 0,037 % (1:2700).[7][8]

Erforschung

Erforschung von der Erde aus

Nach der Entdeckung des Asteroiden 1999 gab es drei gute Gelegenheiten, den Asteroiden zu vermessen, da die Helligkeit mit V = 14,4 mag (1999 bis 2000), 16,1 mag (2005 bis 2006) und 19,9 mag (2011 bis 2012) besonders hoch war.[9]

Mission OSIRIS-REx

Nachdem bei einem Wettbewerb der NASA Namensvorschläge von über 8000 Schülern eingegangen waren, wurde am 1. Mai 2013 der offizielle Eigenname Bennu für den Asteroiden bekanntgegeben.[10][11] Bennu ist der englische Name für den altägyptischen Totengott Benu.

Partikel verlassen Oberfläche von Bennu, 19. Januar 2019

Am 25. Mai 2011 gab die NASA bekannt, dass sie im Rahmen der Mission OSIRIS-REx zu (101955) Bennu fliegen wird.[12] Starttermin war der 8. September 2016, die Landung der gesammelten Bodenproben auf der Erde wurde für 2023 geplant[13] und ist am 24. September 2023 erfolgt.

Teilchenausstoß

Als überraschendes Zwischenergebnis der Mission wurde Anfang 2019 bekannt, dass Bennu Masse verliert. In mehreren Schüben strömten bis zu 10 cm große Teilchen, manchmal mehrere hundert gleichzeitig, vom Asteroiden weg; leichtere fielen wieder auf ihn zurück. Geschwindigkeit und Ursprung der Ausbrüche konnten präzise gemessen werden. Mit diesen Daten werden (Dezember 2019) verschiedene Theorien für die Ursachen geprüft, z. B. innere Spannungen, Rotationskräfte, Meteoriteneinschläge, Wirkungen von Eisbildung oder -schmelze oder Effekte der Temperaturunterschiede durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung auf den rotierenden Körper. Im Januar und Februar 2019 verlor Bennu zirka ein Kilogramm seiner Materie.[14]

Entnahme der Bodenproben

Die Entnahme von Bodenproben erfolgte während eines wenige Sekunden dauernden Aufsetzens des Roboterarms am 20. Oktober 2020.[15] Am 10. Mai 2021 begann die Rückreise zur Erde. Technik und Aufbau der Kapsel, die mit geschätzten 250 Gramm Material am 24. September 2023 auf der Utah Test and Training Range in der Großen Salzwüste, USA, gelandet ist, entsprechen denen der Raumsonde Stardust, die im Januar 2006 aus der Koma des Kometen 81P/Wild 2 Partikelproben zur Erde gebracht hatte.[16]

Siehe auch

Weblinks

Commons: 101955 Bennu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Asteroid Bennu P_constants (PcK) SPICE kernel file. Abgerufen am 11. November 2020 (englisch).
  2. a b Asteroid auf der Licht-Waage. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Scienceticker Astro. 25. Mai 2012, archiviert vom Original am 28. Juli 2012; abgerufen am 4. August 2012.
  3. 101955 Bennu. In: neo.ssa.ESA.int. Europäische Weltraumorganisation, 24. September 2019, abgerufen am 24. September 2019.
  4. Andrea Milani, Steven R. Chesley, Maria Eugenia Sansaturio, Fabrizio Bernardi, Giovanni B. Valsecchi, Oscar Arratia: Long-term impact risk for (101955) 1999 RQ36. In: Icarus. 203. Jahrgang, Nr. 2, Oktober 2009, S. 460–471, doi:10.1016/j.icarus.2009.05.029, arxiv:0901.3631 (englisch).
  5. Samuel Osorne: Nasa to launch probe to investigate ’Armageddon’ asteroid. In: The Independent. 31. Juli 2016 (englisch).
  6. Sentry: Earth Impact Monitoring. Abgerufen am 23. März 2021.
  7. Davide Farnocchia, Steven R. Chesley, Yu Takahashi, Benjamin Rozitis, David Vokrouhlický, Brian P. Rusha, Nickolaos Mastrodemosa, Brian M. Kennedy, Ryan S. Park, Julie Bellerose, Daniel P. Lubey, Dianna Veleza, Alex B. Davis, Joshua P. Emery, Jason M. Leonard, Jeroen Geeraert, Peter G. Antreasian, Dante S. Laurettaf: Ephemeris and hazard assessment for near-Earth asteroid (101955) Bennu based on OSIRIS-REx data. In: Icarus. 20. Juni 2021, doi:10.1016/j.icarus.2021.114594 (englisch).
  8. Jörg Römer: Einschlag von Asteroid Bennu wahrscheinlicher als gedacht, spiegel.de vom 13. August 2021. abgerufen am 19. August 2021.
  9. D. S. Lauretta, A. E. Bartels, M. A. Barucci, E. B. Bierhaus, R. P. Binzel: The OSIRIS-REx target asteroid (101955) Bennu: Constraints on its physical, geological, and dynamical nature from astronomical observations. In: Meteoritics & Planetary Science. Band 50, Nr. 4, 10. November 2014, S. 834–849, doi:10.1111/maps.12353.
  10. That Asteroid has a Name! In: The OSIRIS-REx Mission – An Asteroid Sample Return Mission. 1. Mai 2013, abgerufen am 7. Mai 2013 (englisch).
  11. OSIRIS-REX, Aus Asteroid 1999 RQ36 wird Bennu. In: Astronews.com. 6. Mai 2013, abgerufen am 7. Mai 2013.
  12. NASA News: NASA to Launch New Science Mission to Asteroid in 2016 25. Mai 2011
  13. Mission „Osiris Rex“: Nasa will mit Sonde auf Asteroid landen Spiegel Online, 12. April 2014, abgerufen am 14. September 2015.
  14. Teilchenausstoß eines Asteroiden signiert von „sian“, Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 288, p. N1 (Print-Ausgabe, Beilage Natur und Wissenschaft), 11. Dezember 2019.
  15. NASA-Dokumentation zur Mission
  16. NASA To Launch New Science Mission To Asteroid In 2016. In: OSIRIS-REX. 25. Mai 2011, abgerufen am 25. September 2019 (englisch).
VorgängerAsteroidNachfolger
(101954) 1999 RY33Nummerierung (101956) 1999 RS36

Auf dieser Seite verwendete Medien

OSIRIS-REx view of Bennu's north from its southern hemisphere.png
This image provides a steeply angled view of a region of asteroid Bennu’s equator and northern hemisphere. It was taken by the PolyCam camera on NASA’s OSIRIS-REx spacecraft on March 28 from a distance of 2.2 miles (3.6 km). The field of view is 170 ft (52 m) wide. For scale, the largest boulder in the upper left corner of the image is 48 ft (14.5 m) wide, which is about the length of a semi-truck trailer. The image was obtained during Flyby 4A of the mission’s Detailed Survey: Baseball Diamond phase. When the image was taken, the spacecraft was over the southern hemisphere, pointing PolyCam up toward the far north.
Bennu-Particle-Ejection-Event-20190119.jpg
This view of asteroid Bennu ejecting particles from its surface on January 19 was created by combining two images taken by the NavCam 1 imager onboard NASA’s OSIRIS-REx spacecraft: a short exposure image (1.4 ms), which shows the asteroid clearly, and a long exposure image (5 sec), which shows the particles clearly. Other image processing techniques were also applied, such as cropping and adjusting the brightness and contrast of each layer.
Asteroid-Bennu-OSIRIS-RExArrival-GifAnimation-20181203.gif
OSIRIS-REx Arrives at Bennu

After traveling through space for more than two years and over two billion miles, NASA’s Origins, Spectral Interpretation, Resource Identification, Security-Regolith Explorer (OSIRIS-REx) spacecraft arrived at its destination, asteroid Bennu, on Monday, Dec. 3, 2018. The spacecraft will spend almost a year surveying the asteroid with five scientific instruments with the goal of selecting a location that is safe and scientifically interesting to collect the sample. OSIRIS-REx will return the sample to Earth in September 2023.

This series of images taken by the OSIRIS-REx spacecraft shows Bennu in one full rotation from a distance of around 50 miles (80 km). The spacecraft’s PolyCam camera obtained the thirty-six 2.2-millisecond frames over a period of four hours and 18 minutes.
2019-02-25 regolith image compilation.png
This trio of images acquired by NASA’s OSIRIS-REx spacecraft shows a wide shot and two close-ups of a region in asteroid Bennu’s northern hemisphere. The wide-angle image (left), obtained by the spacecraft’s MapCam camera, shows a 590-foot (180-meter) wide area with many rocks, including some large boulders, and a “pond” of regolith that is mostly devoid of large rocks. The two closer images, obtained by the high-resolution PolyCam camera, show details of areas in the MapCam image, specifically a 50-foot (15 meter) boulder (top) and the regolith pond (bottom). The PolyCam frames are 101 feet (31 meters) across and the boulder depicted is approximately the same size as a humpback whale. The images were taken on February 25 while the spacecraft was in orbit around Bennu, approximately 1.1 miles (1.8 km) from the asteroid’s surface. The observation plan for this day provided for one MapCam and two PolyCam images every 10 minutes, allowing for this combination of context and detail of Bennu’s surface.
Bennu's Boulders and Limb from Detailed Survey.jpg
This image shows a view across asteroid Bennu’s southern hemisphere and into space, and it demonstrates the number and distribution of boulders across Bennu’s surface. The image was obtained on Mar. 7 by the PolyCam camera on NASA’s OSIRIS-REx spacecraft from a distance of about 3 miles (5 km). The large, light-colored boulder just below the center of the image is about 24 feet (7.4 meters) wide, which is roughly half the width of a basketball court.