(100133) Demosthenes
| Asteroid (100133) Demosthenes | |
|---|---|
| Eigenschaften des Orbits Animation | |
| Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
| Große Halbachse | 3,9466 AE |
| Exzentrizität | 0,2063 |
| Perihel – Aphel | 3,1326 AE – 4,7606 AE |
| Neigung der Bahnebene | 2,5647° |
| Länge des aufsteigenden Knotens | 357,9077° |
| Argument der Periapsis | 298,6132° |
| Siderische Umlaufzeit | 7,84 a |
| Physikalische Eigenschaften | |
| Absolute Helligkeit | 14,2 mag |
| Geschichte | |
| Entdecker | Eric Walter Elst |
| Datum der Entdeckung | 15. September 1993 |
| Andere Bezeichnung | 1993 RG14, 2001 TP50 |
| Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. | |
(100133) Demosthenes ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 15. September 1993 von dem belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile (IAU-Code 809) entdeckt wurde.
Der Asteroid ist Mitglied der Schubart-Familie, einer wahrscheinlich vor 1,7 (± 0,7) Milliarden Jahren durch Kollision entstandenen[1] Gruppe von Asteroiden, die sich in einer Bahnresonanz von 3:2 mit dem Planeten Jupiter um die Sonne bewegt. Namensgeber dieser Gruppe ist der Asteroid (1911) Schubart.[2]
(100133) Demosthenes wurde am 12. Juli 2014 nach dem griechischen Redner Demosthenes (* 384 v. Chr.; † 322 v. Chr.) benannt.
Siehe auch
Weblinks
- (100133) Demosthenes in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
- (100133) Demosthenes in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- Discovery Circumstances von (100133) Demosthenes gemäß dem Minor Planet Center der Internationalen Astronomischen Union beim Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics in Cambridge, Massachusetts (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Miroslav Brož, David Vokrouhlický: Asteroid families in the first order resonances with Jupiter. Monthly Notices of the Royal Astronomical Society, 2008 (englisch)
- ↑ Der Familienstatus der Asteroiden in der Datenbank AstDyS-2 (englisch, HTML; 51,4 MB)