Østfold

WappenKarte
Wappen von Østfold
OsloAgderAkershusBuskerudFinnmarkInnlandetMøre og RomsdalNordlandRogalandTelemarkTromsTrøndelagVestfoldVestlandØstfold
Østfold in Norwegen
Basisdaten
Land:Norwegen
Verwaltungszentrum:Sarpsborg
Fläche:4004 km² (1. Januar 2025)
Einwohner:314.407 (1. Januar 2025)
Bevölkerungsdichte:78,5 Einw. pro km²
Politik
Fylkesordfører:Sindre Martinsen Evje (Ap)

Østfold ist eine norwegische Provinz (Fylke).

Geografie

Østfold liegt im Südosten Norwegens zwischen der Osloer Bucht und Schweden. Im Norden grenzt Østfold an Akershus, im Osten und Süden an Schweden. Das östliche Ufer des Oslofjords bildet die Westseite der Provinz.

Die Landschaft ist geprägt durch Moränenhügel, eine Vielzahl von Seen und an der Küste durch Schäreninseln, die die abtauenden Gletscher der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren hinterließen. Der Slavasshøgda in der Kommune Rømskog ist mit 336 Meter über dem Meeresspiegel der höchste Gipfel der Provinz. Die Flüsse Glomma und Tistedalselva fließen durch das Gebiet. Zu den größten Seen der Provinz gehören der Vansjø, das Vestvannet, das Tunevannet und der Rømsjøen. Inmitten der Landschaft liegen die Hafenstädte Fredrikstad, Sarpsborg, Halden und Moss sowie Askim und Mysen.

Geschichte

Der Dolmen von Skjeltorp, ein Megalith-Bauwerk, befindet sich in Østfold.

Der Name Østfold leitet sich von der mittelalterlichen Landschaftsbezeichnung Fold her.[1] Damals wurden Østfold und Vestfold als eine einzige Landschaft aufgefasst, die entweder Fold oder Vik (Viken) genannt wurde.

Archäologische Funde, Felsmalereien und Hügelgräber zeugen davon, dass das Gebiet bereits seit etwa 7.000 Jahren besiedelt wurde. Nirgendwo sonst in Norwegen wurden bisher so viele vor- und frühgeschichtliche Denkmäler gefunden. Zahlreiche Felszeichnungen aus der Stein- und Bronzezeit sind an der Altertumsstraße (Oldtidsveien) zwischen Sarpsborg und Fredrikstad zu sehen. Die älteste Stadt des Gebietes Borg (heute Sarpsborg) wurde 1016 gegründet. Sammlungen von den Anfängen der Besiedlung bis in die jüngere Vergangenheit Østfolds befinden sich im Borgarsyssel-Museum in Sarpsborg.

Die Provinz hieß von ihrer Gründung 1682 bis 1918 Smaalenenes Amt. Sie war eine von 20 „Distrikten“ und gehörte zum Christiania Stift (Bistum Christiania). Eingeteilt war das Amt in die Vogteien Idd og Marker, Moss und Rakkestad. Verwaltungssitz zu dieser Zeit war Moss.

Gerichtsorganisatorisch gehörte sie zum Bezirk des Oberlandesgerichts „Borgarting und Agder“, das in Smaalenene ein eigenes Gericht hatte.[2]

Die Provinz Østfold ist Norwegens Festungsregion. Mehrere Jahrhunderte entstanden hier Verteidigungsanlagen an der Grenze zu Schweden, von denen viele nach der Unabhängigkeit Norwegens abgerissen wurden. Zu dem am besten bis heute erhaltenen gehören die Festungen in Halden (Fredriksten) und Fredrikstad (Fredrikstad Festning).

Durch den Reichtum an Wald und Wasserfällen entstand seit dem Mittelalter eine entwickelte Holzwirtschaft, die seit Ende des 20. Jahrhunderts durch die Zellulose- und Papierherstellung dominiert wird. Zahlreiche Zeugnisse aus der Holzfällerzeit wie der Flößertunnel (Tømmertunnelen) in Eidet sind heute noch zu finden.

Von Østfold gingen entscheidende Impulse für die Unabhängigkeit Norwegens aus. Hier wurde 1814 die Konvention von Moss geschlossen und fanden 1905 die letzten militärischen Auseinandersetzungen mit Schweden statt, die mit der Auflösung der Union mit Schweden endeten. Heute gehört die Region zu den sich am dynamischsten entwickelnden Gebieten Norwegens.

2020–2023: Viken

Im Juni 2017 beschloss das Storting, das norwegische Nationalparlament, dass Østfold im Rahmen der landesweiten Regionalreform mit seinen beiden Nachbarfylkern Buskerud und Akershus zu einem neuen Fylke zusammengelegt werden solle.[3] Das Fylkesting von Østfold selbst lehnte die Fusionierung ab.[4] Das Fylke Østfold hatte bei seiner Auflösung rund 297.520 Einwohner.[5]

Østfold ging schließlich zum 1. Januar 2020 im neu gebildeten Fylke Viken auf. Die Regionalregierung des neuen Fylkes sprach sich für die Auflösung Vikens aus.[6] Nachdem es nach den Stortingswahlen 2021 auf nationaler Ebene zu einem Regierungswechsel gekommen war, wurde Viken die Möglichkeit gegeben, seine Auflösung zu beantragen. Im Juni 2022 beschloss das Storting schließlich die Aufspaltung Vikens in Akershus, Buskerud und Østfold.

Das Fylke Østfold entstand am 1. Januar 2024 erneut. Die Fylkesnummer wechselte von 01 (bis 2019) auf 31.[7][8]

Infrastruktur

Durch Østfold verlaufen zwei der wichtigsten Autobahnen Norwegens, die E6 von Oslo nach Göteborg, Malmö und Kopenhagen sowie die E18 von Stockholm nach Oslo. Die E6 überquert in Svinesund die Grenze nach Schweden über eine 704 Meter lange Brücke. Die Østfoldbane zwischen Oslo und Kornsjø und weiter als Norgebanan in Richtung Göteborg durchquert die Provinz von Norden nach Süden. Außerdem verkehren Regionalzüge nach Halden, Sarpsborg, Fredrikstad, Rygge und Moss.

Vom Flughafen Moss, Rygge werden Ziele im In- und Ausland angeflogen, darunter Berlin. Von Moss bestehen Fährverbindungen auf die gegenüberliegende Seite des Oslofjords nach Horten in der Provinz Vestfold.

Verwaltungsgliederung

Østfold (Østfold)
Aremark
Fredrikstad
Halden
Hvaler
Indre Østfold
Marker
Moss
Rakkestad
Råde
Sarpsborg
Skip-
tvet
Våler

Østfold ist seit 2024 in zwölf Kommunen unterteilt. Bis Ende 2019 gehörten zu Østfold achtzehn Kommunen. Die Zahl der Kommunen sank, da im Rahmen der landesweiten Kommunalreform in Norwegen zum 1. Januar 2020 einige Kommunen fusioniert wurden.[9]

Nr.[10]NameEinwohner
(2025)[11]
Fläche
(km²)
Sprach-
form
3101Halden32.038642,48Bokmål
3103Moss52.646137,77neutral
3105Sarpsborg60.139405,6Bokmål
3107Fredrikstad85.862292,55Bokmål
3110Hvaler477790,11Bokmål
3112Råde7850118,76Bokmål
3114Våler6162256,95Bokmål
3116Skiptvet3956101,2Bokmål
3118Indre Østfold47.449791,76Bokmål
3120Rakkestad8527434,87Bokmål
3122Marker3655412,9Bokmål
3124Aremark1346319,26Bokmål
31Østfold314.4074.004,21neutral

Städte und Ballungsräume

Im Jahr 2024 lebten 87,0 % der Einwohner des Fylkes in einem Tettsted, also einer Siedlung, die für statistische Zwecke als eine städtische Siedlung gewertet wird.[12] Der größte Tettsted ist der aus den beiden Städten Fredrikstad und Sarpsborg zusammengewachsene Tettsted Fredrikstad/Sarpsborg mit 121.679 Einwohnern. Es folgt der Tettsted Moss mit insgesamt 50.214 Einwohnern, wovon jedoch nur 43.528 im Fylke Østfold leben, da ein Teil im Nachbarfylke Akershus liegt. Drittgrößter Tettsted ist Halden mit 26.255 Einwohnern.[13]

Einzelnachweise

  1. Johannes Hoops: Reallexikon der germanischen Altertumskunde. Band 17: Kleinere Götter – Landschaftsarchäologie. Walter de Gruyter, Berlin / New York 2001, ISBN 3-11-016907-X, S. 560, unten rechts (books.google.com – Leseprobe).
  2. Norges civile, geistlige og judicielle Inddeling 1. Oktober 1917.
  3. Fylkessammenslåinger i regionreformen. In: regjeringen.no. 19. Dezember 2019, abgerufen am 28. November 2023 (norwegisch).
  4. Tone Holmquist: Østfold sier nei til Viken. In: kommunal-rapport.no. 7. Dezember 2016, abgerufen am 31. März 2024 (norwegisch).
  5. 11342: 11342: Areal og befolkning i kommuner, fylker og hele landet (K) 2007–2024. In: ssb.no. Abgerufen am 31. März 2024 (norwegisch).
  6. Viken-flertallet vil legge ned Viken. Aftenposten, 1. Oktober 2019, abgerufen am 28. November 2023 (norwegisch).
  7. Kommune- og regionsendringene i 2020. In: www.kartverket.no. 4. März 2024, abgerufen am 31. März 2024 (norwegisch).
  8. Nye fylkes- og kommunenummer fra 2024. In: regjeringen.no. 23. August 2022, abgerufen am 28. November 2023 (norwegisch).
  9. Nye kommune- og fylkesnummer fra 2020. In: regjeringen.no. 8. Januar 2020, abgerufen am 28. November 2023 (norwegisch).
  10. Nye fylkes- og kommunenummer fra 2024. In: regjeringen.no. 23. August 2022, abgerufen am 16. September 2023 (norwegisch).
  11. 07459: Population, by region, contents and year. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 27. Februar 2025 (englisch).
  12. Population and land area in urban settlements. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 29. Dezember 2024 (norwegisch (Bokmål)).
  13. Population and land area in urban settlements. Statistisk sentralbyrå, 1. Oktober 2024 (englisch).

Koordinaten: 59° 19′ 12″ N, 11° 12′ 36″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Østfold våpen.svg
Coat of arms for Østfold county (fylke), Norway.
Norway Østfold adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Østfold, Norwegen
Østfold in Norway 2024.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Lage der Provinz Østfold in Norwegen, Stand: 1. Januar 2024
Fredrikstad bryggepromenade fra Kråkerøybroa.JPG
Autor/Urheber: Thomas M. Hansen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Riverside promenade in Fredrikstad seen from bridge to Kråkerøy
Moss, Norway.jpg
Autor/Urheber: Røed 20:27, 2 January 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 2.5
en:Moss, Norway seen from Jeløya
Blick auf Halden 2.JPG
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blick von der Festung Fredriksten auf Halden, Provinz Østfold, Südnorwegen