Österreichische Fußballmeisterschaft 1924/25

Österreichische Fußballmeisterschaft 1924/25
1923/24

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1924/25 wurde vom Wiener Fußball-Verband ausgerichtet und von dessen Mitgliedern bestritten. Als Unterbau zur I. Liga diente die eingleisig geführte II. Liga. Diese Ligen waren nur für professionelle Fußballvereine zugänglich. Zudem wurden von weiteren Bundeslandverbänden Landesmeisterschaften in unterschiedlichen Modi auf Amateur-Basis ausgerichtet.

Erste Leistungsstufe – I. Liga

I. Liga 1924/25
MeisterSC Hakoah Wien
Mannschaften11
Spiele100
Tore411 (ø 4,11 pro Spiel)
TorschützenkönigGustav Wieser (19)

Allgemeines

Die Meisterschaft in der I. Liga wurde mit 11 Mannschaften bestritten, die während des gesamten Spieljahres je zwei aufeinander trafen. Österreichischer Fußballmeister wurde die Wiener Hakoah, die ihren ersten Meistertitel gewann. Der titelverteidigende Wiener Amateur-SV, musste sich mit dem zweiten Tabellenrang zufriedengeben. Da die I. Liga im nächsten Jahr wiederum auf 13 Mannschaften aufgestockt wurde, konnten alle Teams in der I. Liga verbleiben.

Abschlusstabelle

Vereine der Österreichischen Fußballmeisterschaft 1924/25
Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
1.SC Hakoah Wien201064043:3001,4326
2.Wiener Amateur-SV (M)201046036:2801,2924
3.First Vienna FC 189420956041:3201,2823
4.SK Rapid Wien20956049:3901,2623
5.Wiener AC EK1 (N)20875042:3701,1423
6.SK Admira Wien20866039:3001,3022
7.SC Wacker Wien20686034:3600,9420
8.1. Simmeringer SC20749043:4400,9818
9.Wiener Sport-Club20659032:3500,9117
10.SK Slovan Wien EK220578031:4200,7417
11.SpC Rudolfshügel EK3 (N)202315021:5800,3607
Stand: Endstand. Quelle: Austria Soccer[1], Rapid-Archiv[2], RSSSF[3]
EK1 
Der WAC sollte deshalb bestraft werden, weil ein Spieler des Vereines, der in der italienischen Meisterschaft drei Spiele absolvierte. Der Verein wurde nicht bestraft, der Spieler wurde gesperrt.
EK2 
Slovan hatte keinen eigenen Sportplatz und spielte seine Heimspiele auf diversen Plätzen aus.
EK3 
In einer Generalversammlung wurde beschlossen, die Liga auf 13 Vereine aufzustocken, daher verblieb der SC Rudolfshügel in der Ersten Klasse.
Legende für die Erste Klasse
  • Österreichischer Meister
  • kein Absteiger, da die Liga auf 13 Mannschaften aufgestockt wurde
  • (M)Österreichischer Meister 1923/24
    (C)Niederösterreichischer Cup-Sieger 1923/24
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1923/24
    Aufsteiger

    Torschützenliste

    Pl.ToreSpielerVerein
    1.19 ToreOsterreichÖsterreich Gustav WieserWiener Amateur-SV
    2.16 ToreOsterreichÖsterreich Franz WeselikSK Rapid Wien
    3.14 ToreOsterreichÖsterreich Johann SchierlSK Admira Wien
    4.11 ToreOsterreichÖsterreich Leopold Danis1. Simmeringer SC
    5.9 ToreJosef HofbauerSK Rapid Wien
    OsterreichÖsterreich Josef ŠímaWiener AC
    Quelle: Austria Soccer[4]

    siehe auch Die besten Torschützen

    Die Meistermannschaft

    SC Hakoah Wien

    Sándor Fábián (19/1), Karl Duldig (1)Max Scheuer (13), Josef Grünfeld (6), Maximilian Gold (11), Jacob Wegner (11/1)Béla Guttmann (16), Egon Pollak (18), Richard Fried (19)Sándor Nemes (18/5), Ernö Schwarz (14/4), Moses Häusler (20/8), József Eisenhoffer (17/7), Norbert Katz (12/3), Max Grünwald (11/8), Lajos Hess (13/4), Heinrich Fuß (1)
    Sektionsleiter: Valentin Rosenfeld, Trainer: Arthur Baar

    Quelle: Austria Soccer[5]

    Zweite Leistungsstufe – II. Liga

    II. Liga 1924/25
    MeisterFloridsdorfer AC
    AufsteigerASV Hertha Wien
    Mannschaften12
    Spiele131
    Tore414 (ø 3,16 pro Spiel)

    Allgemeines

    In der II. Liga spielten insgesamt 12 Mannschaften, die während des gesamten Spieljahres je zweimal aufeinander trafen, um den Aufstieg in die I. Liga. Der Meister Floridsdorfer AC sowie der Vizemeister ASV Hertha Wien durften in die I. Liga aufsteigen. Da die II. Liga in der folgenden Saison auf 14 Vereine aufgestockt wurde uns es keine Absteiger aus der I. Liga gab, konnten alle Vereine in dieser Leistungsstufe verbleiben. In die II. Liga stiegen der SV Donau Wien, SC Neubau, SC Bewegung XX und der Gersthofer SV auf. Nach der Saison fusionierten der FC Ostmark Wien und der drittklassige SC Donaustadt zum Brigittenauer AC.

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
    1.Floridsdorfer AC221651063:1304,8537
    2.ASV Hertha Wien (A)221462048:1503,2034
    3.Wiener Association FC (A)221354051:3101,6531
    4.SC International Wien221255041:2201,8629
    5.FC Ostmark Wien (A)22886036:2201,6424
    6.SC Nicholson Wien (N)22859040:4001,0021
    7.SC Weiße Elf Wien (N)21669028:4400,6418
    8.SC Germania Schwechat223127016:3100,5218
    9.Wiener Bewegungsspieler215511025:4000,6315
    10.1. Favoritner FC Vorwärts 06224513027:5200,5213
    11.Wiener Sportfreunde223613022:5100,4312
    12.SC Sturm 1907223415017:5300,3210
    Stand: Endstand. Quelle: Austria Soccer[6], RSSSF[3]
    Legende für die II. Liga
  • Meister und Aufstieg in die Erste Klasse
  • Aufstieg in die Erste Klasse
  • kein Absteiger in die 3. Klasse
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 1923/24
    Aufsteiger

    Meisterschaften in den Bundesländern

    Burgenland Kreis

    Die Meisterschaft im Burgenland[7] wurde die Vorrunde in drei Kreise eingeteilt:

    Kreis I (Neufeld)

    Folgende Mannschaften nahmen im Kreis I (Neufeld) teil:

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
    1.SC Neudörfl7
    2.ASV Neufeld7
    Stand: Endstand. Quelle: RSSSF
    Legende für den Kreis I (Neufeld)
  • Meister des Kreis I (Neufeld)
  • keine Informationen über einen Absteiger in die untere Spielklasse
  • Kreis II (Neusiedl)

    Folgende Mannschaften nahmen im Kreis II (Neusiedl) teil:

    • Sturm Parndorf
    • ASV Kittsee
    • SC Neusiedl am See
    • FC Mönchhof
    • SV Halbthurn
    • SC Frauenkirchen
    • ASV Nickelsdorf
    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
    1.Sturm Parndorf10
    2.SC Neusiedl7
    Stand: Endstand. Quelle: RSSSF
    Legende für den Kreis II (Neusiedl)
  • Meister des Kreis II (Neusiedl)
  • keine Informationen über einen Absteiger in die untere Spielklasse
  • Kreis III (Oberwart)

    Folgende Mannschaften nahmen im Kreis III (Oberwart) teil:

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
    1.SV Oberwart
    Stand: Endstand. Quelle: RSSSF
    Legende für den Kreis III (Oberwart)
  • Meister des Kreis III (Oberwart)
  • keine Informationen über einen Absteiger in die untere Spielklasse
  • Finalturnier

    Im Finalturnier trafen die drei Sieger der drei Gruppenkreise aufeinander. Meister wurde Sturm Parndorf.

    Finalturnier
    5. Juli 1925SV OberwartSC Neudörfl1:1
    12. Juli 1925Sturm ParndorfSV Oberwart BFT
    19. Juli 1925SC NeudörflSturm Parndorf1:3
    BFT 
    Das Ergebnis zwischen Sturm Parndorf und SV Oberwart ist nicht bekannt.

    1. Klasse Kärnten

    In der 1. Klasse Kärnten trafen vier Mannschaften aufeinander, die in sechs runden eine Hin- und Rückrunde den Meister ermittelten. Obwohl der Klagenfurter Amateur-SK die Abschlusstabelle mit acht Punkten anführte, wird der Meistertitel dem Klagenfurter SV zugesprochen

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
    1.KASK Klagenfurt 1K16402015:1101,3608
    2.Klagenfurter AC6321010:7001,4308
    3.Klagenfurter SV6222015:1501,0006
    4.Villacher SV6024006:1500,4002
    Stand: Endstand. Quelle: RSSSF[8]
    1K1 
    Amateur-SK Klagenfurt und Kaufmännischer SK Klagenfurt bildeten eine Fusion.
    Legende für die 1. Klasse Kärnten
  • Meister der 1. Klasse Kärnten
  • kein Absteiger in die untere Spielklasse
  • (M)Meister der 1. Klasse Kärnten
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1923/24
    Aufsteiger
    • SK Rapid Klagenfurt
    2. Klasse

    In der 2. Klasse wurde der SK Rapid Klagenfurt Meister, der in die 1. Klasse aufstieg.

    1. Klasse Niederösterreich

    In Niederösterreich wurde von 1924 bis 1926 eine fast zweijährige Meisterschaft ausgetragen, die am 25. Jänner 1926 beendet werden konnte. Landesmeister in der 1. Klasse Niederösterreich wurde der 1. Wiener Neustädter SC.[9][10]

    Oberösterreicher 1. Klasse

    In der Oberösterreicher 1. Klasse gewann der Linzer ASK.

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
    1.Linzer ASK (M)181701085:1904,4734
    2.SC Hertha Wels (N)18846051:3401,5020
    3.SV Urfahr Linz18846041:2301,7820
    4.SK Vorwärts Steyr18837033:3201,0319
    5.ASK Sparta Linz18828041:3201,2818
    6.Germania Linz18666029:2001,4518
    7.Olympia Linz (N)18747025:4700,5318
    8.ASK Rapid Linz18549032:4500,7114
    9.Welser SC185310027:4600,5913
    10.SK Amateure Steyr183213013:7900,1608
    Stand: Endstand. Quelle: OFV[11], RSSSF[12]
  • Meister der Oberösterreicher 1. Klasse
  • (M)Meister der Liga Oberösterreich-Salzburg 1923/24
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1923/24
    Aufsteiger
    • keine Information über Aufsteiger, da 1925/26 keine Meisterschaft in Oberösterreich ausgetragen wird

    Salzburger 1. Klasse

    In der Salzburger 1. Klasse konnte der SAK die Meisterschaft entscheiden.

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
    1.Salzburger AK 19142101006:4001,5002
    2.1. Salzburger SK 19192101004:6000,6702
    Stand: Endstand. Quelle: RSSSF[13], SalzburgWiki[14]
    Legende für die Salzburger 1. Klasse
  • Meister der Salzburger 1. Klasse
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (M)Salzburger Meister der Salzburger 1. Klasse
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1923/24
    Aufsteiger

    Steiermark 1. Klasse

    In der Landesliga Steiermark wurden die Vereine in der Vorrunde in zwei Gruppen unterteilt, in die 1. Klasse Mittelsteiermark und die 1. Klasse Obersteiermark. Die Gruppensieger spielten um den steirische Meistertitel, den der SK Sturm Graz gewann.

    1. Klasse Mittelsteiermark
    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
    1.SK Sturm Graz121110070:1106,3623
    2.Grazer AK12723059:1703,4716
    3.Hakoah Graz12804034:2001,7016
    4.Südbahn Graz S1K112525028:3200,8812
    5.Grazer AAC S1K112318019:3700,5107
    6.Rapid Graz12309013:5000,2606
    7.ASK Voitsberg122010011:6400,1704
    Stand: Endstand. Quelle: RSSSF[15]
    S1K1 
    Südbahn Graz, Grazer AAC und Rapid Graz treten während der Saison zum VAFÖ über und scheiden aus der Meisterschaft aus.

    Der offizielle steirische Meistertitel wird in einem Entscheidungsspiel zwischen Sturm und dem Meister der Obersteiermark, dem Kapfenberger SC ausgespielt. Dieses Spiel gewinnt Sturm Graz mit 4:1.

    Legende für die 1. Klasse Mittelsteiermark
  • Meister der 1. Klasse Mittelsteiermark
  • Abstieg in die untere Spielklasse bzw. Übertritt zum VAFÖ
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 1923/24
    Aufsteiger
    1. Klasse Obersteiermark
    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
    1.Kapfenberger SC (U)8800036:30012,0016
    2.Deutscher SV Leoben8224016:2300,7006
    3.Amateure Kapfenberg6213011:1400,7905
    4.Red Star Knittelfeld6132012:1400,8605
    5.Brucker AAC8125011:3200,3404
    Stand: Endstand. Quelle: RSSSF[15]
    Legende für die 1. Klasse Obersteiermark
  • Meister der 1. Klasse Obersteiermark
  • Abstieg in die untere Spielklasse bzw. Übertritt zum VAFÖ
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 1923/24
    (U)Umsteiger der Saison 1923/24
    Finale
    DatumErgebnis
    15. November 1925SK Sturm Graz4:1Kapfenberger SC
    Steiermark 2. Klasse
    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
    1.Grazer SC Straßenbahn880057-116
    2.Admira Graz
    ..FC Ostmark Graz
    ..Amateure Graz
    ..FC Gratkorn
    ..Theater-Sportklub
    Stand: Endstand. Quelle: RSSSF[15]
    Legende für die 2. Klasse
  • Meister der 2. Klasse und Aufstieg in die 1. Klasse
  • keine Informationen über Absteiger
  • Tiroler A-Klasse

    In der Tiroler A-Klasse wurde der SV Innsbruck Erster.

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
    1.SV Innsbruck8710030:6005,0015
    2.Arbeiter TV Innsbruck8512023:1102,0911
    3.CDTV Innsbruck8404018:3000,6008
    4.SC Tirol Innsbruck (N)8305024:2600,9206
    5.ATV Pradl (N)8008003:2500,1200
    Stand: Endstand. Quelle: RSSSF[16]
    Legende für die Tiroler A-Klasse
  • Meister der Tiroler A-Klasse
  • Abstieg in die untere Spielklasse
  • (M)Meister der Tiroler A-Klasse
    (N)Neuaufsteiger der Saison 1923/24
    Aufsteiger

    Vorarlberger A-Klasse

    Die Vorarlberger A-Klasse konnte der FC Lustenau 07 die Meisterschaft entscheiden.

    Abschlusstabelle
    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
    1.FC Lustenau 07 (M)4220015:5003,0006
    2.FA Turnerbund Lustenau4220011:3003,6706
    3.TV Jahn Lustenau4004002:2000,1000
    Stand: Endstand. Quelle: RSSSF[17]
    Legende für die Vorarlberger A-Klasse
  • Meister der Vorarlberger A-Klasse
  • (M)Meister der Vorarlberger A-Klasse
    Aufsteiger
    • kein Aufsteiger

    Literatur

    • Leo Schidrowitz: Geschichte des Fußballsportes in Österreich, Verlag Rudolf Traunau, Wien 1951.
    • Karl Kastler: Fußballsport in Österreich, Von den Anfängen bis in die Gegenwart, Trauner, Linz 1972.
    • Josef Huber: Tagebuch des Jahrhunderts, Fußball-Österreich von 1901 bis 2000, Verlag Wolfgang Drabesch, Wien 2000.

    Einzelnachweise

    1. Österreich 1 (Wiener Liga 1. Klasse) 1924/25. In: austriasoccer.at. Abgerufen am 1. Februar 2018.
    2. Rapid Archiv, Meisterschaft 1924/25. In: rapidarchiv.at. Abgerufen am 1. Februar 2018.
    3. a b Austria Final League Tables (First and Second Level), Austria 1924/25. In: rsssf.org. Abgerufen am 1. Februar 2018 (englisch).
    4. Statistik Ö1 (Wiener Liga 1. Klasse) 1924/25, Torschützen (Top 10). In: austriasoccer.at. Abgerufen am 1. Februar 2018.
    5. Statistik Ö1 (Wiener Liga 1. Klasse) 1924/25, SC Hakoah Wien. In: austriasoccer.at. Abgerufen am 1. Februar 2018.
    6. Österreich 2 (Wien II. Liga) 1924/25. In: austriasoccer.at. Abgerufen am 1. Februar 2018.
    7. Austria Final League Tables Burgenland 1945-1960, Saison 1925. In: rsssf.org. Abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).
    8. Austria – Kärnten – List of Champions, Saison 1924/25. In: rsssf.org. Abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).
    9. Austria Final League Tables Niederösterreich 1913-1960, Saison 1923-25. In: rsssf.org. Abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).
    10. NOeFV, Saison 1924-25, 1. Klasse Niederösterreich. In: noefv.at. Abgerufen am 11. Juni 2016.
    11. OFV, Saison 1924/25. In: ofv.at. Abgerufen am 11. Juni 2016.
    12. Austria Final League Tables Oberösterreich 1919-1960, Saison 1924/25. In: rsssf.org. Abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).
    13. Austria Final League Tables Salzburg 1920-1960, Saison 1924/25. In: rsssf.org. Abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).
    14. Fußballtabellen 1924/25, Salzburg, 1. Klasse. In: sn.at/wiki. Abgerufen am 11. März 2018.
    15. a b c Austria – Steiermark – List of Champions, Saison 1924/25. In: rsssf.org. Abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).
    16. Austria – Tirol – List of Champions, Saison 1924/25. In: rsssf.org. Abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).
    17. Austria Final League Tables Vorarlberg 1920-1960, Saison 1924/25. In: rsssf.org. Abgerufen am 11. Juni 2016 (englisch).

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Austria Vienna location map.svg
    Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte von Wien