Österreichische Fußballmeisterschaft 1918/19

Österreichische Fußballmeisterschaft 1918/19
1917/18

Die Österreichische Fußballmeisterschaft 1918/19 wurde vom Niederösterreichischen Fußball-Verband ausgerichtet. Teilnahmeberechtigt waren ausschließlich Mannschaften der Stadt Wien und den umliegenden Vororten. Vereine aus den Bundesländern hatten keine Möglichkeit an der Meisterschaft teilzunehmen. Die Meisterschaft wurde mit zehn Vereinen ausgetragen, die in einem Herbst- und Frühjahrsdurchgang je neun Spiele absolvierten. Nachdem der Erste Weltkrieg 1918 beendet worden war, führte der Verband wieder die automatische Auf- und Abstiegsregelung ein. Aufstiegsberechtigt waren der Meister (First Vienna FC 1894) sowie der Vizemeister (SK Admira Wien) der Zweiten Klasse.

Erste Leistungsstufe – Erste Klasse (NFV)

Erste Klasse (NFV) 1918/19
MeisterSK Rapid Wien (5)
Mannschaften10
Spiele90
Tore374 (ø 4,16 pro Spiel)
TorschützenkönigJohann Fröhler,
Josef Uridil (14)

Allgemeines

Den österreichischen Meistertitel holte sich zum bereits fünften Mal der SK Rapid Wien. Dahinter errang der SpC Rudolfshügel erstmals in der Vereinsgeschichte den Vizemeistertitel. Der Tabellenletzte, SC Wacker Wien konnte auf Grund der Aufstockung der ersten Klasse auf zwölf Vereine in der Liga verbleiben. Aus der Zweite Klasse qualifizierten sich der Meister sowie der Vizemeister, das waren die Vienna und SK Admira Wien für die oberste Spielklasse.

Abschlusstabelle

Vereine der Österreichischen Fußballmeisterschaft 1918/19
Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
 1.SK Rapid Wien 18 15 1 2067:1504,4731
 2.SpC Rudolfshügel 18 10 4 4051:3201,5924
 3.Wiener AC 18 8 7 3042:2601,6223
 4.Wiener Association FC 18 8 4 6032:2601,2320
 5.Wiener Sport-Club 18 8 3 7025:3800,6619
 6.Wiener Amateur SV 18 5 6 7029:3800,7616
 7.Floridsdorfer AC (M, C) 18 7 1 10045:3501,2915
 8.ASV Hertha Wien 18 5 2 11034:5200,6512
 9.1. Simmeringer SC EK1 18 4 4 10029:6300,4612
10.SC Wacker Wien 18 2 4 12020:4900,4108
Stand: Endstand. Quelle: Austria Soccer,[1] Rapid-Archiv,[2] RSSSF[3]
EK1 
1. Simmeringer SC hatte keinen richtigen Platz und trug deshalb seine Heimspiele beim Gegner aus.
Legende für die Erste Klasse
  • Österreichischer Meister
  • kein Absteiger, da Erster Weltkrieg
  • (M)Österreichischer Meister 1917/18
    (C)Niederösterreichischer-Cup-Sieger 1917/18 (inoffizieller Bewerb)

    Aufsteiger

    Spiele im Detail

    Spielplan 1918/19
    Durchgang im Sommer/Herbst
    DatumSpielpaarungErgeb.
    August 1918
    18. August 1918Floridsdorfer AC – Wiener AC2:2
    18. August 1918ASV Hertha Wien – Wiener Sport-Club4:1
    18. August 1918SpC Rudolfshügel – SK Rapid Wien0:3
    18. August 1918SC Wacker Wien – 1. Simmeringer SC2:5
    18. August 1918Wiener Amateur SV – Wiener Association FC1:1
    25. August 1918ASV Hertha Wien – SK Rapid Wien1:2
    25. August 1918SC Wacker Wien – Wiener Amateur SV2:2
    25. August 1918Wiener AC – 1. Simmeringer SC6:1
    25. August 1918Wiener Association FC – Floridsdorfer AC5:2
    25. August 1918Wiener Sport-Club – SpC Rudolfshügel1:8
    September 1918
    1. September 1918Floridsdorfer AC – SC Wacker Wien4:1
    1. September 1918ASV Hertha Wien – SpC Rudolfshügel2:5
    1. September 1918Wiener Amateur SV – Wiener AC0:2
    1. September 1918Wiener Sport-Club – SK Rapid Wien1:3
    15. September 19181. Simmeringer SC – Wiener Amateur SV2:2
    15. September 1918Floridsdorfer AC – ASV Hertha Wien7:3
    15. September 1918SpC Rudolfshügel – Wiener AC3:3
    15. September 1918SC Wacker Wien – SK Rapid Wien0:3
    15. September 1918Wiener Association FC – Wiener Sport-Club0:0
    22. September 1918SK Rapid Wien – 1. Simmeringer SC3:0
    22. September 1918SpC Rudolfshügel – Wiener Amateur SV4:0
    22. September 1918SC Wacker Wien – ASV Hertha Wien2:3
    22. September 1918Wiener AC – Wiener Association FC2:3
    22. September 1918Wiener Sport-Club – Floridsdorfer AC2:1
    29. September 19181. Simmeringer SC- SpC Rudolfshügel2:7
    29. September 1918Floridsdorfer AC – SK Rapid Wien0:1
    29. September 1918Wiener Amateur SV – Wiener Sport-Club4:1
    Oktober 1918
    13. Oktober 1918ASV Hertha Wien – Wiener Association FC1:4
    13. Oktober 1918SK Rapid Wien – Wiener Amateur SV1:2
    13. Oktober 1918Wiener AC – SC Wacker Wien5:1
    13. Oktober 1918Wiener Sport-Club – 1. Simmeringer SC2:3
    27. Oktober 1918SpC Rudolfshügel – Floridsdorfer AC1:0
    27. Oktober 1918ASV Hertha Wien – Wiener AC2:2
    November 1918
    10. November 1918ASV Hertha Wien – 1. Simmeringer SC1:2
    10. November 1918Wiener Sport-Club – Wiener AC1:1
    17. November 1918SC Wacker Wien – Wiener Sport-Club0:2
    17. November 1918Wiener AC – SK Rapid Wien2:2
    17. November 1918Wiener Amateur SV – ASV Hertha Wien4:0
    17. November 1918Wiener Association FC – SpC Rudolfshügel3:2
    24. November 1918SK Rapid Wien – Wiener Association FC3:1
    24. November 1918SC Wacker Wien – SpC Rudolfshügel3:4
    Dezember 1918
    8. Dezember 1918Wiener Association FC – SC Wacker Wien3:1
    15. Dezember 19181. Simmeringer SC – Wiener Association FC1:7
    Durchgang im Frühjahr
    DatumSpielpaarungErgeb.
    März 1919
    2. März 1919SpC Rudolfshügel – SC Wacker Wien2:2
    2. März 1919Wiener AC – Wiener Sport-Club4:0
    2. Mär 1919Wiener Amateur SV – Floridsdorfer AC0:5
    2. März 19ASV Hertha Wien – SC Wacker Wien1:3
    9. März 19191. Simmeringer SC – Wiener AC1:3
    9. März 1919SK Rapid Wien – Floridsdorfer AC4:0
    9. März 1919SpC Rudolfshügel – Wiener Association FC0:0
    9. März 1919Wiener Sport-Club – Wiener Amateur SV2:2
    23. März 1919Floridsdorfer AC – Wiener Sport-Club2:3
    23. März 1919SK Rapid Wien – SpC Rudolfshügel7:1
    23. März 1919SC Wacker Wien – Wiener AC1:1
    23. März 1919Wiener Amateur SV – 1. Simmeringer SC1:1
    23. März 1919Wiener Association FC – ASV Hertha Wien2:1
    25. März 1919SK Rapid Wien – Wiener Sport-Club1:2
    25. März 1919SC Wacker Wien – Wiener Association FC2:0
    30. März 1919SpC Rudolfshügel – 1. Simmeringer SC5:0
    30. März 1919Wiener AC – Floridsdorfer AC2:1
    30. März 1919Wiener Amateur SV – SK Rapid Wien0:2
    30. März 1919Wiener Sport-Club – ASV Hertha Wien1:0
    April 1919
    13. April 1919Floridsdorfer AC – 1. Simmeringer SC5:1
    13. April 1919SpC Rudolfshügel – ASV Hertha Wien3:2
    13. April 1919Wiener Amateur SV – SC Wacker Wien4:0
    13. April 1919Wiener Association FC – Wiener AC0:1
    Mai 1919
    11. Mai 19191. Simmeringer SC – Wiener Sport-Club2:4
    11. Mai 1919SK Rapid Wien – ASV Hertha Wien8:1
    11. Mai 1919SC Wacker Wien – Floridsdorfer AC0:1
    11. Mai 1919Wiener Association FC – Wiener Amateur SV0:0
    18. Mai 1919Wiener AC – SpC Rudolfshügel1:1
    25. Mai 19191. Simmeringer SC – SC Wacker Wien0:0
    25. Mai 1919Floridsdorfer AC – SpC Rudolfshügel0:2
    25. Mai 1919ASV Hertha Wien – Wiener Amateur SV5:2
    25. Mai 1919SK Rapid Wien – Wiener AC4:2
    25. Mai 1919Wiener Sport-Club – Wiener Association FC1:0
    29. Mai 1919SK Rapid Wien – SC Wacker Wien8:0
    Juni 1919
    1. Juni 19191. Simmeringer SC – SK Rapid Wien2:9
    1. Juni 1919Floridsdorfer AC – Wiener Association FC2:3
    1. Juni 1919Wiener AC – ASV Hertha Wien1:3
    1. Juni 1919Wiener Amateur SV – SpC Rudolfshügel3:0
    1. Juni 1919Wiener Sport-Club – SC Wacker Wien1:0
    22. Juni 1919ASV Hertha Wien – Floridsdorfer AC2:1
    22. Juni 1919SpC Rudolfshügel – Wiener Sport-Club3:0
    22. Juni 1919Wiener AC – Wiener Amateur SV2:0
    22. Juni 1919Wiener Association FC – 1. Simmeringer SC0:3
    29. Juni 1919Floridsdorfer AC – Wiener Amateur SV8:2
    29. Juni 19191. Simmeringer SC – ASV Hertha Wien2:2
    Juli
    13. Juli 1919Wiener Association FC – SK Rapid Wien0:3

    Torschützenliste

    Pl.ToreSpielerVerein
    1.14 ToreOsterreichÖsterreich Josef UridilSK Rapid Wien
    OsterreichÖsterreich Johann FröhlerSC Rudolfshügel
    3.11 ToreOsterreichÖsterreich Eduard BauerSK Rapid Wien
    OsterreichÖsterreich Johann StudnickaWiener AC
    5.10 ToreOsterreichÖsterreich Viktor HierländerFloridsdorfer AC
    OsterreichÖsterreich Otto NecasSC Rudolfshügel/ASV Hertha Wien
    Quelle: Austria Soccer[4]

    siehe auch Liste der besten Torschützen Österreichs

    Die Meistermannschaft

    SK Rapid Wien

    Trainer: Dionys Schönecker

    Quelle: Austria Soccer[5]

    Zweite Leistungsstufe – Zweite Klasse A (NFV)

    Zweite Klasse A (NFV) 1918/19
    MeisterFirst Vienna FC 1894
    AufsteigerAdmira Wien
    Mannschaften9
    Spiele64
    Tore327 (ø 5,11 pro Spiel)

    Allgemeines

    In der eingleisig geführten Zweiten Klasse A spielten in dieser Saison neun Vereine in einem Herbst- und einem Frühjahrsdurchgang zu je acht Spielen um den Meistertitel. Erstmals seit Kriegsbeginn berechtigte der Meistertitel, sowie in dieser Saison auch der Vizemeistertitel, wieder zum Aufstieg in die oberste Klasse. Meister der Zweite Klasse A wurde erstmals seit ihrem Wiedereinstieg in den österreichischen Verband im Jahr 1916 die Vienna. Dahinter platzierte sich Admira Wien an zweiter Stelle und konnte mit diesem Erfolg zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in die 1. Klasse aufsteigen. Titelverteidiger SC Donaustadt, der aufgrund des sistierten Aufstiegs in den Vorjahren mehrmals als Meister in der zweiten Liga verbleiben musste, konnte im Titelkampf nicht mitmischen und belegte nur den vierten Rang.

    In die zweite Spielstufe aufgestiegen waren letzte Saison SC Ober St. Veit und FFK Sturm. Beide Vereine belegten nur die letzten Ränge, konnten jedoch auf Grund einer Aufstockung der Spielklasse auf 15 Vereine in der Liga verbleiben.

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
     1.First Vienna FC 1894 ZKA1 16 14 0 2074:1604,6328
     2.Admira Wien ZKA1 16 12 1 3049:2701,8125
     3.SC Donaustadt ZKA2 16 10 1 5043:2301,8721
     4.Hakoah Wien 16 9 3 4032:2401,3321
     5.Nußdorfer AC 16 6 2 8030:4100,7314
     6.SK Slovan Wien 16 5 2 9043:4201,0212
     7.SC Red Star Wien ZKA2 ZKA3 16 3 1 12022:3500,6307
     8.SC Ober St. Veit (N) 16 3 1 12022:6300,3507
     9.Favoritner FK Sturm ZKA3 (N) 16 3 1 12012:5600,2107
    Stand: Endstand. Quelle: Austria Soccer,[6] RSSSF[3]
    ZKA1 
    Es war nur ein Aufsteiger geplant, nach dem Ende des Bewerbes dürften zwei Aufsteiger in die Erste Klasse aufsteigen.
    ZKA2 
    Das Spiel Donaustadt gegen Red Star wurde mit 0 Punkten und Niederlage für beide Teams gewertet.
    ZKA3 
    SC Rot-Stern Wien nahm nach der Saison wieder seinen traditionellen Vereinsnamen SC Red Star Wien an.
    Legende für die Zweite Klasse A
  • Meister und Aufstieg in die Erste Klasse
  • Aufstieg in die Erste Klasse
  • kein Absteiger in die 3. Klasse
  • (N)Neuaufsteiger der Saison 1917/18

    Aufsteiger

    Meisterschaft des DAFV

    Die Meisterschaft des Deutsch-Alpenländischen Fußballverbandes wurde in eine 1. Klasse und in einer 2. Klasse eingeteilt.

    1. Klasse

    Meisterschaft des DAFV 1918/19
    MeisterGrazer Fußballclub „Sturm“

    Die 1. Klasse und somit Meister des DAFV wurde wieder der Grazer Fußballclub „Sturm“.[7] Nach dieser Meisterschaft wurde der Deutsch-Alpenländischen Fußballverbandes (DAFV) aufgelöst und die heutigen Fußballverbände entstanden nacheinander: Kärntner Fußballverband, Salzburger Fußballverband, Steirischer Fußballverband, Oberösterreichischer Fußballverband, Tiroler Fußballverband und Vorarlberger Fußballverband.

    2. Klasse

    Abschlusstabelle

    Pl.VereinSp.SUNToreQuotePunkte
     1.AAC Graz 12 9 2 1038:1502,5320
     2.Amateure Graz 12 8 2 2052:1603,2518
     3.SC Hakoah Graz 12 8 2 2031:1102,8218
     4.SC Weiße Elf Gösting 12 4 1 7021:4300,4909
     5.FC Germania Graz 12 3 2 7014:4000,3508
     6.Grazer Sportclub 12 3 0 9019:3500,5406
     7.FC Rapid Graz 12 2 1 9019:3700,5105
    Stand: Endstand. Quelle: RSSSF[7]
    Legende für Meisterschaft des DAFV, 2. Klasse
  • Meister der 2. Klasse des DAFV
  • Situation in den ehemaligen Kronländern

    Böhmen und Mähren-Schlesien

    Der tschechische Nachfolgeverband Československá associace footballová ČSAF vom Deutschen Fußball-Verband für Böhmen trug in dieser Saison Meisterschaften in Mittegau, Westgau, Erz- und Mitteerzgebirgsgau, Nordostgau, Elbe Gau, Komotau Gau, Mähren und Schlesien aus.[8] Es wurde eine Tschechoslowakische Fußballmeisterschaft 1919 in Böhmen, vor allem in Prag, ausgetragen, die vom Český svaz footballový (ČSF) organisiert wurde. Der Deutsche Fußball-Verband für Mähren und Schlesien trug in dieser Saison keine Meisterschaft aus.

    Polen

    Der Deutsche Fußball-Verband für Polen trug in dieser Saison keine Meisterschaft aus.

    Einzelnachweise

    1. Österreich 1 (1.Klasse) NÖ Fußballverband 1918/19. In: austriasoccer.at. Abgerufen am 1. Februar 2018.
    2. Rapid Archiv, Meisterschaft 1918/19. In: rapidarchiv.at. Abgerufen am 1. Februar 2018.
    3. a b Austria Final League Tables (First and Second Level), Austria 1918/19. In: rsssf.org. Abgerufen am 1. Februar 2018 (englisch).
    4. Statistik Ö1 (1.Klasse) NÖ Fußballverband 1918/19, Torschützen (Top 10). In: austriasoccer.at. Abgerufen am 1. Februar 2018.
    5. Statistik Ö1 (1.Klasse) NÖ Fußballverband 1918/19, SK Rapid Wien. In: austriasoccer.at. Abgerufen am 1. Februar 2018.
    6. Österreich 2 (2. Klasse A) NÖ Fußballverband 1918/19. In: austriasoccer.at. Abgerufen am 1. Februar 2018.
    7. a b Austria – Steiermark – List of Champions, Meisterschaft des Deutsch-Alpenländischen Fußballverbandes 1912/13. In: rsssf.org. Abgerufen am 1. Februar 2018 (englisch).
    8. Part of Austro-Hungarian Empire until 1918, Republic of Czechoslovakia 1918-1920. In: webalice.it. Abgerufen am 1. Februar 2018.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Austria Vienna location map.svg
    Autor/Urheber: Rosso Robot, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Positionskarte von Wien