Österreich-Tragant
Österreich-Tragant | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Österreich-Tragant (Astragalus austriacus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Astragalus austriacus | ||||||||||||
Jacq. |
Der Österreich-Tragant (Astragalus austriacus „österreichischer Tragant“) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tragant (Astragalus) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist von Südwest- über Mittel-, Südost-, Osteuropa, Sibirien und dem Kaukasusraum bis nach Mittelasien verbreitet.
Beschreibung





Vegetative Merkmale
Der Österreich-Tragant wächst als ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von meist 20 bis 30, manchmal auch bis 50 Zentimetern. Der niederliegende bis aufsteigende und aufrecht-abstehend verzweigte Stängel ist stielrund bis vierkantig und beblättert. Sowohl Stängel als auch Laubblätter sind mit Kompassnadelhaaren besetzt (Indument).[1]
Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind unpaarig mit fünf bis elf Paaren Fiederblättchen gefiedert und besitzen deutliche Endblättchen. Die Fiederblättchen sind bei einer Länge von 5 bis 15 Millimeter linealisch. Die Nebenblätter sind frei.[1]
Generative Merkmale
5 bis 25 abstehende bis nickende Blüten befinden sich in einem lockeren, traubigen Blütenstand. Das Deckblatt ist 0,5 bis 1 Millimeter lang.[1]
Die zwittrigen Blüten sind bei einer Länge von 5 bis 8 Millimetern zygomorph und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchzähne sind stumpf-dreieckig und höchstens ein Viertel so lang wie die Kelchröhre. Die fünf Kronblätter sind hellblau-lila bis purpur-lila. Die Flügel sind deutlich ausgerandet und zweispaltig.[1]
Die Hülsenfrucht ist hängend.[1]
Chromosomenzahl
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[2]
Ökologie und Phänologie
Die Blühzeit dieses Hemikryptophyten reicht in Mitteleuropa von Mai bis Juni, manchmal bis September.[1]
Vorkommen und Gefährdung
Das Verbreitungsgebiet des Österreich-Tragant erstreckt sich von Südwest- über Mittel-, Südost-, Osteuropa, Sibirien und dem Kaukasusraum bis nach Mittelasien. Im deutschsprachigen Raum ist der Österreich-Tragant nur in Österreich heimisch.[3][4]
In Österreich sind zerstreute Vorkommen nur aus dem pannonischen Gebiet der Bundesländer Wien, Niederösterreich und dem Burgenland bekannt. Der Österreich-Tragant gedeiht in Österreich und angrenzenden Gebieten meist in Halbtrockenrasen in der collinen Höhenstufe. In Österreich gilt der Österreich-Tragant als „gefährdet“.[1]
Der Österreich-Tragant erreicht in den Kottischen Alpen Höhenlagen von 1200 bis 1400 Metern.[5]
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung von Astragalus austriacus erfolgte 1762 durch Nikolaus Joseph von Jacquin in Enumeratio stirpium plerarumque, quae sponte crescunt in agro vindobonensi, montibusque confinibus, Seite 263.[4]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Manfred A. Fischer, Karl Oswald, Wolfgang Adler: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 3., verbesserte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz 2008, ISBN 978-3-85474-187-9, S. 586.
- ↑ Astragalus austriacus bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ Astragalus austriacus im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- ↑ a b Datenblatt mit Daten aus ILDIS World Database of Legumes 2010. bei Euro+Med Plantbase – the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
- ↑ Gustav Hegi, Helmut Gams: Familie Leguminosae. In: Gustav Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa. 1. Auflage, Band IV, Teil 3, S. 1425–1426. Verlag Carl Hanser, München 1964.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blättchen mit Kompassnadelhaaren
Taxonym: Astragalus austriacus ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Tabulová hora bei Klentnice, Jihomoravský kraj, Tschechien - ca. 450 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blüte
Taxonym: Astragalus austriacus ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Kalvarienberg südwestlich von Pillichsdorf, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 173 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blättchen (Unterseite)
Taxonym: Astragalus austriacus ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Steinfeld bei Eggendorf, Bezirk Wiener Neustadt-Land, Niederösterreich - ca. 240 m ü. A.
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Staubfädenrinne, oberster Staubfaden frei
Taxonym: Astragalus austriacus ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Kalvarienberg südwestlich von Pillichsdorf, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 173 m ü. A.
Autor/Urheber: HermannSchachner, Lizenz: CC0
Astragalus austriacus, Österreich-Tragant
Autor/Urheber: Stefan.lefnaer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fruchtstand
Taxonym: Astragalus austriacus ss Fischer et al. EfÖLS 2008 ISBN 978-3-85474-187-9
Fundort: Kalvarienberg südwestlich von Pillichsdorf, Bezirk Mistelbach, Niederösterreich - ca. 173 m ü. A.