ÖBB 1163

ÖBB 1163
1163 003-5 mit Pflatsch am Salzburger Hauptbahnhof
1163 003-5 mit Pflatsch am Salzburger Hauptbahnhof
Nummerierung:ÖBB 1163 001–020
Anzahl:20
Hersteller:SGP, ABB
Baujahr(e):1994
Achsformel:Bo'Bo'
Länge über Puffer:16.400 mm
Drehgestellachsstand:2.800 mm
Dienstmasse:75,5 t
Höchstgeschwindigkeit:100 km/h (120 km/h)
Dauerleistung:1.600 kW
Motorentyp:6FRA 5272
Stromsystem:15 kV/16,7 Hz
Anzahl der Fahrmotoren:4
Antrieb:Tatzlager-Asynchronmotoren
Bremse:vgl. ÖBB 1063
Zugbeeinflussung:Sifa, Indusi

Die Reihe 1163 ist eine vierachsige, elektrische Verschublokomotive (Rangierlokomotive) der Österreichischen Bundesbahnen. Sie stellt eine Weiterentwicklung der Reihe 1063 dar und gilt als „Flüsterlok“.

Geschichte

Die Lieferung der Reihe 1063 endete im Herbst 1991. Während deren fast neunjährigem Lieferzeitraum gewann die Halbleitertechnik noch mehr Dominanz im Triebfahrzeugbau, die in dieser Zeit gemachten Fortschritte flossen in die Konstruktion der Nachfolgebaureihe ein. Die ÖBB bestellten 1992 zwanzig Verschubloks der neuen Konstruktion, die die Reihenbezeichnung 1163 erhielt, bei SGP (mechanischer Teil) und ABB (elektrischer Teil).

Konstruktion

Vorderansicht einer 1163

Mechanischer Teil

Die Grundkonzeption stammt von der Vorgängerreihe 1063. Der Lokrahmen zieht sich über die ganze Länge. Auf ihm sitzen die beiden im Gegensatz zur Vorgängerreihe wesentlich niedrigeren und schmäleren Vorbauten. Dazwischen ist der nach außen „gewölbte“ Führerstand angeordnet, der wie bei den beiden Reihen 1063 und 2068 über vier Bedienpulte verfügt, aber eine verbesserte Rundum-Sicht aufweist. Vor den Vorbauten sind beidseitig Verschieberplattformen angebracht. Zwei zweiachsige Drehgestelle tragen den Lokrahmen. Der Transformator befindet sich unter dem Führerstand, die Fahrmotoren liegen in den Drehgestellen. Die Zug- und Bremskraftübertragung erfolgt am tiefliegenden Drehzapfen. Für die Lackierung wurden die Farben verkehrsrot, umbragrau und hellgrau verwendet.

Elektrischer Teil

Das Dach trägt einen Einholmstromabnehmer (Bauart VIII) samt Hauptschalter und Dachleitungen. Ein liegender Transformator mit Ölkühlung speist den Strom zum Netzstromrichter, der aus zwei ausgangsseitig parallel geschalteten Vierquadrantenstellern in GTO-Technik besteht. Der Gleichspannungszwischenkreis beträgt 2500 V, die Resonanzfrequenz des Saugkreises 33,3 Hz. Der Antriebswechselrichter besteht aus drei gleichen GTO-Phasenmodulen, die parallel zum Zwischenkreis geschaltet sind und je eine Phase für die Fahrmotoren liefern. Die vier Motoren und das Antriebskonzept entsprechen der Reihe 1063, ebenso das Bremssystem, das außerdem über eine Rekuperationsbremse verfügt. Die Loks verfügen auch über Sifa und Indusi.

Einsatz

ÖBB 1163 007-8 in Saalfelden, Februar 2019

Die Loks der Reihe 1163 sind auf die Standorte Salzburg Hbf und Villach Hbf aufgeteilt. Sie werden zwischen dem Salzkammergut und dem Pinzgau sowie im Raum Villach bzw. in Oberkärnten im Verschubdienst und im leichten Güterverkehr eingesetzt.

Literatur

  • Klaus-J. Vetter: Das große Handbuch der Elektrolokomotiven. Sconto, München 2003, ISBN 3-7654-4066-3.
  • Markus Inderst: Bildatlas der ÖBB-Lokomotiven. Alle Triebfahrzeuge der Österreichischen Bundesbahnen. GeraMond, München 2010, ISBN 978-3-7654-7084-4.

Weblinks

Commons: ÖBB 1163 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

ÖBB 1163 007-8.jpg
Autor/Urheber: Koreanovsky, Lizenz: CC BY-SA 4.0
ÖBB 1163 007-8 in Saalfelden, 25. Februar 2019
1163003 at Salzburg Hauptbahnhof.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 3.0
Elektrische Rangierlokomotive 1163 003-5 der ÖBB in Salzburg Hauptbahnhof.
ÖBB 1163 007-6, in Salzburg Hbf.jpg
ÖBB 1163 007-6 beim Verschub eines InterCity in Salzburg Hbf