Éric Charron

Kanada  Éric Charron

Geburtsdatum14. Januar 1970
GeburtsortVerdun, Québec, Kanada
Größe190 cm
Gewicht97 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1988, 1. Runde, 20. Position
Montréal Canadiens

Karrierestationen

1987–1989Trois-Rivières Draveurs
1989–1990Saint-Hyacinthe Laser
1990–1993Fredericton Canadiens
1993Montréal Canadiens
1993–1994Atlanta Knights
1994–1995Tampa Bay Lightning
1995–1997Washington Capitals
1997–2000Calgary Flames
2000–2001Cleveland Lumberjacks
2001–2002Adler Mannheim
2002–2003Nottingham Panthers
2003–2004HK Sibir Nowosibirsk
2004–2005Chiefs de Laval
2005–2006Dragons de Verdun
2006–2007Top Design de Saint-Hyacinthe

René Éric Charron (* 14. Januar 1970 in Verdun, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der in der National Hockey League für die Montréal Canadiens, die Tampa Bay Lightning, die Washington Capitals und die Calgary Flames sowie in der Deutschen Eishockey Liga für die Adler Mannheim aktiv war.

Spielerkarriere

Der 1,90 m große Verteidiger begann seine Karriere bei verschiedenen Teams in der kanadischen Juniorenliga QMJHL, bevor er beim NHL Entry Draft 1988 als 20. in der ersten Runde von den Montréal Canadiens ausgewählt (gedraftet) wurde.

Seine ersten NHL-Einsätze für die Canadiens absolvierte der Linksschütze in der Saison 1992/93, der Spielzeit, in welcher das Team zum bisher letzten Mal den Stanley Cup gewann. Charron bestritt allerdings keines der Play-off-Spiele, sodass sein Name nicht auf dem Pokal eingraviert ist. Die meiste Zeit verbrachte er bei den Montreal-Farmteams Fredericton Canadiens in der AHL und den Atlanta Knights in der IHL. Zur Saison 1993/94 wechselte der Kanadier zu den Tampa Bay Lightning, für die er bis 1996 63-mal auf dem Eis stand. Noch während der Spielzeit 1995/96 wechselte Charron zu den Washington Capitals, 1997 wurde er zu den Calgary Flames transferiert.

2001 wechselte der Kanadier nach Europa wo er jeweils eine Spielzeit für die Adler Mannheim in der DEL, die Nottingham Panthers in der britischen Ice Hockey Superleague und für den HK Sibir Nowosibirsk in der russischen Superliga bestritt. 2004 kehrte Éric Charron nach Nordamerika zurück, wo er seitdem für verschiedene Teams in der LNAH spielte.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1987/88Trois-Rivières DraveursQMJHL6731316135
1988/89Trois-Rivières DraveursQMJHL3821618111
1988/89Verdun Junior CanadiensQMJHL282151766
1988/89Canadiens de SherbrookeAHL10000
1989/90Saint-Hyacinthe LaserQMJHL681338511521134757
1989/90Canadiens de SherbrookeAHL20000
1990/91Fredericton CanadiensAHL7111112108210129
1991/92Fredericton CanadiensAHL59211139861014
1992/93Atlanta KnightsIHL110221230116
1992/93Fredericton CanadiensAHL543131693
1992/93Montreal CanadiensNHL30002
1993/94Atlanta KnightsIHL66518231441414528
1993/94Tampa Bay LightningNHL40002
1994/95Tampa Bay LightningNHL4514526
1995/96Tampa Bay LightningNHL1400018
1995/96Washington CapitalsNHL4011460008
1995/96Portland PiratesAHL45088882011233
1996/97Portland PiratesAHL2968145550330
1996/97Washington CapitalsNHL2511220
1997/98Saint John FlamesAHL56820281362017855
1997/98Calgary FlamesNHL20004
1998/99Calgary FlamesNHL1201114
1998/99Saint John FlamesAHL50101222148310122
1999/00Saint John FlamesAHL372151782
1999/00Calgary FlamesNHL2100037
2000/01Cleveland LumberjacksIHL609101999
2001/02Adler MannheimDEL461781181201134
2002/03Nottingham PanthersBISL32279801502216
2003/04Sibir NowosibirskSPL4104488
2004/05Chiefs de LavalLNAH2208812
2004/05Dragons de VerdunLNAH1809942
2005/06Dragons de VerdunLNAH4610122265
2006/07Top Design de Saint-HyacintheLNAH3626898
QMJHL gesamt20120821024641134757
LNAH gesamt12212354721700000
AHL gesamt40232981308085851116143
IHL gesamt1371430442551715634
NHL gesamt13027912760008

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey