Çoruh

Çoruh – Tschorochi
antike Namen: Akampsis, Acampsis
Daten
LageTürkei, Georgien
FlusssystemÇoruh
QuellgebietMescit Dağı
40° 33′ 28″ N, 41° 44′ 28″ O
Quellhöhe3225 m
Mündungsüdlich Batumi ins Schwarze MeerKoordinaten: 41° 36′ 17″ N, 41° 34′ 27″ O
41° 36′ 17″ N, 41° 34′ 27″ O
Mündungshöhem
Höhenunterschied3225 m
Sohlgefälle8,6 ‰
Länge376 km[1] (nach anderen Quellen: 438 km)
Einzugsgebiet22.100 km²[1] (davon 19.872 km² in der Türkei)
Abfluss am Pegel Karşıköy (Muratlı-Damm)[2]MQ
200 m³/s
Abfluss[1]MQ
285 m³/s
Linke NebenflüsseBarhal Çayı, Murgul Deresi, Içkale Deresi
Rechte NebenflüsseOltu Çayı, Bulanık Çayı, Berta Çayı, Deviskel Deresi, Matschachliszqali, Adschariszqali
Durchflossene StauseenMuratlı-Talsperre,
Borçka-Talsperre,
Deriner-Talsperre,
Artvin-Talsperre (im Bau),
Yusufeli-Talsperre (im Bau), Arkun-Talsperre (im Bau),
Aksu-Talsperre (im Bau),
Güllübağ-Talsperre,
Laleli-Talsperre (im Bau)
MittelstädteBayburt
Kleinstädteİspir, Artvin, Borçka
GemeindenPazaryolu
Der Verlauf des Çoruh

Der Verlauf des Çoruh

Der Çoruh (türkisch) oder Tschorochi (georgisch ჭოროხი) ist ein 376 km langer Fluss, der am Mescit Dağı (3225 m) in der Provinz Erzurum in der nordöstlichen Türkei entspringt.

Der Fluss fließt westwärts nach İspir und Bayburt. Danach macht er einen Bogen nach Osten und verläuft durch die Provinz Artvin nach Georgien, wo er südlich von Batumi in das Schwarze Meer mündet. Ein wichtiger Nebenfluss ist der Berta Çayı, der bei Artvin in den Çoruh mündet.

Geschichte

Miroj Salvini lokalisiert das eisenzeitliche Königreich Diaueḫe im oberen Çoruh-Tal,[3] dafür gibt es aber keine archäologischen Belege.

Der antike Name des Çoruh ist Acampsis.[4] Nach Diakonov und Kaškai[5] entspricht der Çoruh dem antiken Τάοχοι/Τάοι. Prokopios von Caesarea kennt den Çoruh als Boas. Er verwechselt ihn jedoch im Bereich der Mündung mit dem Phasis, der 70 km weiter nördlich liegt.[6] Er berichtet weiter, dass der Çoruh ab Artvin schiffbar ist (wasserreicher Nebenfluss Merehevi Suyu (heutiger Name: Berta Çayı)).

Flora und Fauna

Im Flusstal wachsen viele seltene Pflanzen[7][8] und leben seltene Vögel.[9][10] Es soll zu einem Naturschutzgebiet ernannt werden.

Staudämme

Das Tal ist durch Pläne zum Bau von Staudämmen bedroht:[11]

DammPhase
Muratlı-Talsperrein Betrieb
Borçka-Talsperrein Betrieb
Deriner-Talsperrein Betrieb
Artvin-Talsperreim Bau
Yusufeli-Talsperreim Bau
Arkun-Talsperreim Bau
Aksu-Talsperreim Bau
Güllübağ-Talsperrein Betrieb
İspir-Talsperregeplant
Laleli-Talsperreim Bau
Commons: Çoruh – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Artikel Çoruh in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)http://vorlage_gse.test/1%3D122668~2a%3D~2b%3D%C3%87oruh
  2. DSI
  3. M. Salvini: The historical geography of the Sevan Region in the Urartian period. In: Raffaele Biscione u. a. (Hrsg.): The North-Eastern Frontier Urartians and non-Urartians in the Sevan Lake Basin. Band I: The Southern shores. (= Documenta Asiana. 7) Rom 2002, ISBN 88-87345-06-6, S. 38.
  4. Arrian
  5. Igorʹ Mikhaĭlovich Diakonov, S. M. Kashkai: Geographical names according to Urartian texts. (= Répertoire géographique des textes cunéiformes. 9). Reichert, Wiesbaden 1981, S. 26
  6. Robert W. Edwards: The Vale of Kola: A Final Preliminary Report on the Marchlands of Northeast Turkey. (= Dumbarton Oaks Papers. 42). 1988.
  7. N. Ozhatay, A. Byfield, S. Atay: Important Plant Areas of Turkey. 122 key Turkish botanical sites. for WWF Turkey, Istanbul 2005.
  8. Conservation International Biodiversity Hotspots (Memento vom 22. Februar 2007 im Internet Archive)
  9. G. Magnin, M. Yarar: Important Bird Area in Turkey. Dogal Hayati Koruma Dernegi, 1989.
  10. G. Eken, M. Bozdogan, S. I˙sfendiyaroglu, D. T. Kılıç, Y. Lise (Hrsg.): Key biodiversity areas in Turkey. Doga Dernegi, Ankara 2006.
  11. ENCON 2006, ‘Yusufeli Dam and Hydroelectric Power Project Environmental Impact Assessment’, Ankara, Turkey. (Memento vom 28. August 2009 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

2007-06 Çoruh rafting.jpg
Autor/Urheber: Ahmet Bektas (en:User:Pelaides at en.wikipedia), Lizenz: CC BY 3.0
Rafting group on the Çoruh River upstream of Yusufeli.
Tchorokhi.png
Autor/Urheber:
Beschreibung
Diese Karte entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
Datum (siehe Dateiversionen)
Quelle openstreetmap.org
Urheber
OpenStreetMap-Beitragende
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)

OpenStreetMap-Daten sind unter der Open Database-Lizenz (Details) erhältlich. Kartenausschnitte unterliegen der Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0“ (CC-BY-SA 2.0)-Lizenz.

Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap, die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden.

Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz. Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Georeferenzierung Bitte hilf mit, diese Karte zu georeferenzieren If inappropriate please set warp_status = skip to hide.
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
carte réalisée sur umap