À l’Olympia
À l’Olympia | ||||
---|---|---|---|---|
Livealbum von Céline Dion | ||||
Veröffent- | ||||
Aufnahme | 28. & 29. September 1994 | |||
Label(s) | Sony Music Entertainment, Columbia Records | |||
Format(e) | CD | |||
Titel (Anzahl) | 13 | |||
1:08:09 | ||||
Claude Lemay und Vito Luprano | ||||
| ||||
|
À l’Olympia ist das zweite Livealbum der kanadischen Sängerin Céline Dion. Es wurde erstmals am 14. November 1994 in Frankreich veröffentlicht, einen Tag später dann auch in Kanada. Aus dem Album gab es eine Single-Auskopplung, Calling You.
Hintergrund und Entstehung
Das Album wurde am 28. und am 29. September 1994 während eines Auftritts in der Music Hall Olympia in Paris aufgenommen. Zusammenschneiden und Mixen der Aufnahmen übernahmen Claude Lemay und Vito Luprano. In vielen wichtigen Musikmärkten wurde das Album gar nicht veröffentlicht, dennoch konnte es in einigen Ländern die Charts erreichen. Das Video zum Auftritt wurde nie veröffentlicht. Zwei bis dahin unveröffentlichte Songs sind auch auf der CD vorhanden.
Rezeption
Kritik
Das Album bekam von Jose F. Promis von Allmusic ein mittleres Review:
„The material sounds great live, her voice as always a technical marvel, but with three live import CDs already on the market, and with some songs repeated, this album is destined for collectors. However, the album's allure is the fact that it was recorded before she became a massive superstar (in the U.S. anyway) in the mid-to-late 1990s. The liner notes and all segues are in French.“
Vergeben wurden 2,5 Sterne.
Chartplatzierungen und Auszeichnungen für Musikverkäufe
Das Album erreichte unter anderem in den europäischen Album-Charts Platz 60.
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 1.000.000 |
![]() | ![]() | (300.000) |
![]() | ![]() | 100.000 |
Insgesamt | ![]() | 1.100.000 |
Hauptartikel: Céline Dion/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Titelliste
- Des mots qui sonnent – 4:15
- Where Does My Heart Beat Now – 8:16
- L’amour existe encore – 4:17
- Je danse dans ma tête – 4:27
- Calling You – 6:41
- Elle – 3:12
- Medley Starmania: Quand on arrive en ville / Les uns contre les autres / Le monde est stone / Naziland, ce soir on danse – 6:33
- Le blues du businessman – 7:04
- Le fils de superman – 4:27
- Love Can Move Mountains – 5:25
- Ziggy (Un garçon pas comme les autres) – 3:19
- The Power of Love – 6:08
- Quand on n’a que l’amour – 4:08[2]
Einzelnachweise
- ↑ Jose F. Promis: A l'Olympia. Allmusic, abgerufen am 7. August 2012 (englisch).
- ↑ CÉLINE DION - À L'OLYMPIA. hitparade.ch, abgerufen am 7. August 2012 (englisch).
Weblinks
- Céline Dion – À L'Olympia bei Discogs (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer.