Wismar Wassertor 2009-04-21 017


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1805 x 1339 Pixel (629179 Bytes)
Beschreibung:
Wassertor in Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Credit:
Selbst fotografiert
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 02 Feb 2024 10:56:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Wassertor (Wismar)

Das Wassertor in Wismar an der Wasserstraße im Nordwesten des historischen Stadtkerns der Stadt ist ein Hafentor der Hansestadt im Stil der Backsteingotik und das letzte erhaltene von ehemals fünf Stadttoren der Wismarer Stadtbefestigung. Die zuführende Straße heißt Spiegelberg. Es war auch das einzige Strand- bzw. Hafentor, durch das man direkt vom Hafen in die Stadt gelangte. Die anderen, alles Landtore, waren das Poeler Tor oder Haraldstor im Norden, weiterhin das Mecklenburger Tor im Süden, das Lübsche Tor im Westen sowie das Altwismartor oder Rostocker Tor als Gegenstück im Osten, jeweils am Ende der gleichnamigen Straße. Südlich des Wassertors gab es noch ein „Wassertor“ als Mauerdurchlass der Grube, eines kanalartig ost-west verlaufenden künstlichen Wasserarms aus dem 13. Jahrhundert und im Südosten ein Windpförtchen. .. weiterlesen

Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland

– siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Deutschland – .. weiterlesen

Liste der Baudenkmale in Wismar

In der Liste der Baudenkmale in Wismar sind alle denkmalgeschützten Bauten der mecklenburgischen Stadt Wismar und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die öffentliche Liste der Denkmale des Bauamts der Hansestadt Wismar, Abteilung Sanierung und Denkmalschutz mit dem Stand vom 30. Oktober 2019. .. weiterlesen

Wassertor (Architektur)

Ein Wassertor ist ein befestigtes Tor, das von einer Burg oder einer Stadtmauer direkt zu einem Kai, einem Flussufer oder Hafen führt. Im Mittelalter ermöglichte das Tor Menschen und Waren den Zugang vom Wasser zur Burg oder in den befestigten Bereich; ebenso erlaubte es der Besatzung innerhalb der Befestigungsanlage den direkten Zugang zum Wasserweg. .. weiterlesen

Hauptwerke der Backsteingotik

Die (nördliche) Backsteingotik ist eine in Norddeutschland, dem Ostseeraum, den Niederlanden und Flandern verbreitete Bauweise der Gotik. Die Norddeutsche Backsteingotik ist nur ein Teil davon. Zahlreiche Altstädte, die von der Backsteinarchitektur geprägt sind, wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Die Backsteingotik ist nur unscharf von der vorgehenden Backsteinromanik und der nachfolgenden Backsteinrenaissance abgegrenzt. Häufig wurden romanische Bauten gotisch überbaut oder umgewandelt, andere romanisch begonnen, jedoch wegen der häufig jahrzehntelangen Bauzeit gotisch vollendet. Solche Bauwerke lassen sich oft gleichermaßen der Romanik wie der Gotik zuordnen. .. weiterlesen