St. Marien Burlo


Autor/Urheber:
Größe:
1660 x 1200 Pixel (2039218 Bytes)
Beschreibung:
Die katholische Kirche St. Marien ist die Kirche des Klosters Mariengarden im Borkener Ortsteil Burlo (NRW, Deutschland). Die ältesten Teile (Chor und die drei östlichen Joche) stammen aus dem 13. Jahrhundert. Das Langhaus wurde 1474 vollendet.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 02:12:15 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

St. Marien (Burlo)

Die Kirche St. Marien in Burlo steht im gleichnamigen Ortsteil der Kreisstadt Borken in Nordrhein-Westfalen und ist die Klosterkirche der Oblatenniederlassung Burlo und Schulkirche des Gymnasiums Mariengarden. Bis zur Zusammenlegung der Pfarreien von Burlo, Weseke und Borkenwirthe zur Pfarrei St. Ludgerus am 13. Juli 2013 diente sie den Burloer Katholiken als Pfarrkirche. An den Kirchbau schließen sich die Kloster- und Schulgebäude an. St. Marien war bzw. ist Klosterkirche der Wilhelmiten, Zisterzienser und seit 1921 der Hünfelder Oblaten. Sie steht unter dem Patrozinium des Festes Mariä Himmelfahrt. .. weiterlesen

Kloster Mariengarden

Das Kloster Mariengarden ist ein katholisches Kloster der Oblaten der makellosen Jungfrau Maria in Burlo, einem Stadtteil von Borken in Westfalen. Zur Abgrenzung vom Kloster Kleinburlo wird es häufig auch als „Kloster Großburlo“ bezeichnet. Im Mittelalter und der frühen Neuzeit war es abwechselnd von Zisterziensern, Wilhelmiten und wieder Zisterziensern bewohnt. Im Zuge der Säkularisation wurde das Kloster 1803 aufgehoben. Seit 1920 beherbergt es eine Schule in Trägerschaft der Oblaten. Die zugehörige Klosterkirche ist der Gottesmutter geweiht. .. weiterlesen

Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland

– siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Deutschland – .. weiterlesen

Liste der Kirchen im Bistum Münster

Diese Liste der Kirchen im Bistum Münster listet die römisch-katholischen Kirchen und Kapellen im Bistum Münster auf. .. weiterlesen

Hauptwerke der Backsteingotik

Die (nördliche) Backsteingotik ist eine in Norddeutschland, dem Ostseeraum, den Niederlanden und Flandern verbreitete Bauweise der Gotik. Die Norddeutsche Backsteingotik ist nur ein Teil davon. Zahlreiche Altstädte, die von der Backsteinarchitektur geprägt sind, wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Die Backsteingotik ist nur unscharf von der vorgehenden Backsteinromanik und der nachfolgenden Backsteinrenaissance abgegrenzt. Häufig wurden romanische Bauten gotisch überbaut oder umgewandelt, andere romanisch begonnen, jedoch wegen der häufig jahrzehntelangen Bauzeit gotisch vollendet. Solche Bauwerke lassen sich oft gleichermaßen der Romanik wie der Gotik zuordnen. .. weiterlesen

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen. Zentrum des Münsterlandes ist die namensgebende Großstadt und ehemalige Provinzialhauptstadt Westfalens, Münster. Je nachdem, ob in historischem, naturräumlichem, gesellschaftlichem oder politischem Kontext betrachtet, lässt es sich unterschiedlich eingrenzen. Der Landschaftsübergang zum Teutoburger Wald im Nordosten, der Flusslauf der Lippe im Süden und die (politische) Staatsgrenze zu den Niederlanden im (Nord-)Westen werden zumeist als äußere Grenzen angesehen. .. weiterlesen