Salzwedel Altstädtisches Rathaus


Autor/Urheber:
Der ursprünglich hochladende Benutzer war Björn Gäde in der Wikipedia auf Deutsch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (1710528 Bytes)
Beschreibung:
* ehem. Rathaus Altstadt und heute Sitz des Amtsgerichtes
Lizenz:
Credit:
Eigenes Werk (Originaltext: Eigene Aufnahme)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 20 Mar 2024 19:55:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland

– siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Deutschland – .. weiterlesen

Architektur der Mark Brandenburg

Die Architektur der Mark Brandenburg beschreibt aus historischer Perspektive die Konstruktions- und Verlaufsgeschichte der Hochbauten und Tiefbauten, eingebettet in stadtplanerischer Perspektive auf dem Territorium der Mark Brandenburg vom Mittelalter bis 1815. Darin werden die typischen Stilelemente der Bauten, die Herausbildung von wiederkehrenden Bautypen und die gesellschaftlichen-wirtschaftlichen Rahmenbedingungen mit erfasst. .. weiterlesen

Amtsgericht Salzwedel

Das Amtsgericht Salzwedel ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Deutschland. Es gehört zum Bezirk des Landgerichts Stendal und des Oberlandesgerichts Naumburg. .. weiterlesen

Hauptwerke der Backsteingotik

Die (nördliche) Backsteingotik ist eine in Norddeutschland, dem Ostseeraum, den Niederlanden und Flandern verbreitete Bauweise der Gotik. Die Norddeutsche Backsteingotik ist nur ein Teil davon. Zahlreiche Altstädte, die von der Backsteinarchitektur geprägt sind, wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Die Backsteingotik ist nur unscharf von der vorgehenden Backsteinromanik und der nachfolgenden Backsteinrenaissance abgegrenzt. Häufig wurden romanische Bauten gotisch überbaut oder umgewandelt, andere romanisch begonnen, jedoch wegen der häufig jahrzehntelangen Bauzeit gotisch vollendet. Solche Bauwerke lassen sich oft gleichermaßen der Romanik wie der Gotik zuordnen. .. weiterlesen