Kalkar, Rathaus 001


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1506 x 1188 Pixel (645254 Bytes)
Beschreibung:
Rathaus, Kalkar, North Rhine-Westphalia, Germany
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 09 Nov 2022 11:50:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Baudenkmäler im Kreis Kleve

Die Liste der Baudenkmäler im Kreis Kleve umfasst:Liste der Baudenkmäler in Bedburg-Hau Liste der Baudenkmäler in Emmerich am Rhein Liste der Baudenkmäler in Geldern Liste der Baudenkmäler in Goch Liste der Baudenkmäler in Issum Liste der Baudenkmäler in Kalkar Liste der Baudenkmäler in Kerken Liste der Baudenkmäler in Kevelaer Liste der Baudenkmäler in Kleve Liste der Baudenkmäler in Kranenburg (Niederrhein) Liste der Baudenkmäler in Rees Liste der Denkmale der Gemeinde Rheurdt Liste der Baudenkmäler in Straelen Liste der Baudenkmäler in Uedem Liste der Baudenkmäler in Wachtendonk Liste der Baudenkmäler in Weeze .. weiterlesen

Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland

– siehe auch frühmittelalterliche und romanische Backsteinbauten in Deutschland – .. weiterlesen

Hauptwerke der Backsteingotik

Die (nördliche) Backsteingotik ist eine in Norddeutschland, dem Ostseeraum, den Niederlanden und Flandern verbreitete Bauweise der Gotik. Die Norddeutsche Backsteingotik ist nur ein Teil davon. Zahlreiche Altstädte, die von der Backsteinarchitektur geprägt sind, wurden zum Weltkulturerbe erklärt. Die Backsteingotik ist nur unscharf von der vorgehenden Backsteinromanik und der nachfolgenden Backsteinrenaissance abgegrenzt. Häufig wurden romanische Bauten gotisch überbaut oder umgewandelt, andere romanisch begonnen, jedoch wegen der häufig jahrzehntelangen Bauzeit gotisch vollendet. Solche Bauwerke lassen sich oft gleichermaßen der Romanik wie der Gotik zuordnen. .. weiterlesen