Club Nacional de Football's logo


Autor/Urheber:
Club Nacional de Football
Größe:
480 x 480 Pixel (45155 Bytes)
Beschreibung:
Uruguay's Club Nacional de Football logo
Lizenz:
Public domain
Credit:
[1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 21:46:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der Fußballspiele zwischen Club Atlético Peñarol und Club Nacional de Football

Die Liste der Fußballspiele zwischen Club Atlético Peñarol und Club Nacional de Football umfasst alle Pflicht- und Freundschaftsspiele zwischen den ersten Herrenmannschaften der beiden erfolgreichsten Fußballvereine Uruguays, dem Club Atlético Peñarol sowie dem Club Nacional de Football. Beide sind – wie auch die große Mehrzahl der anderen uruguayischen Fußballvereine – in der Landeshauptstadt Montevideo beheimatet. .. weiterlesen

Liste der Spiele um die Recopa Sudamericana

Die Liste enthält die Spiele um die Recopa Sudamericana seit ihrer ersten Austragung im Jahre 1989. .. weiterlesen

Copa Libertadores

Die CONMEBOL Libertadores, auch Copa Libertadores genannt, ist der wichtigste südamerikanische Vereinsfußballwettbewerb, vergleichbar mit der europäischen Champions League. Ursprünglich von 1960 bis 1964 als Copa Campeones de América ausgetragen. Bis 2016 wurde von Januar bis August gespielt. Organisiert wird der Wettbewerb vom Südamerikanischen Fußball-Verband (CONMEBOL). Von 1998 bis 2016 nahmen auch mexikanische Mannschaften daran teil. Der Sieger qualifiziert sich für die FIFA-Klub-Weltmeisterschaft und für die kommende Copa Libertadores, zudem tritt er gegen den Gewinner der Copa Sudamericana um die Recopa Sudamericana, das Pendant zum UEFA Super Cup, an. .. weiterlesen

Weltpokal (Vereinsfußball)

Der Weltpokal war ein interkontinentaler Fußballwettbewerb, der zwischen 1960 und 2004 jährlich zwischen dem Gewinner des Europapokals der Landesmeister bzw. der europäischen Champions League und dem Gewinner der südamerikanischen Copa Libertadores ausgespielt wurde. Ab 1980 wurde er von Toyota gesponsert und trug daher auch den Namen Toyota Cup. Was Qualifikation und Austragungsmodus betraf, war der Wettbewerb vergleichbar mit der Copa Interamericana und dem Afro-Asien-Pokal, aber ungleich populärer. Der Wettbewerb wurde am 12. Dezember 2004 zum letzten Mal ausgetragen. Zwei deutsche Klubs konnten den Titel gewinnen: der FC Bayern München und Borussia Dortmund (1997). Von den 43 Endspielen entschieden europäische Teams 21, südamerikanische 22 für sich. .. weiterlesen

Copa Libertadores 1969

Die Copa Libertadores 1969 war die 10. Auflage des wichtigsten südamerikanischen Fußballwettbewerbs für Vereinsmannschaften. 17 Mannschaften nahmen teil. Es nahmen jeweils die Landesmeister der CONMEBOL-Länder und die zweiten teil, beziehungsweise die Gewinner und Finalisten des Pokalwettbewerbs in Bolivien, da dort noch keine nationalen Meisterschaften ausgetragen wurde. Brasilien nahm nicht teil, Argentinien schickte nur Titelverteidiger Estudiantes de La Plata. Das Turnier begann am 23. Februar und endete am 22. Mai 1969 mit dem Final-Rückspiel. Der argentinische Vertreter Estudiantes de La Plata gewann das Finale gegen Nacional Montevideo und konnte damit seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen. .. weiterlesen

Liste der Weltpokal-Spiele

Die Liste enthält die Spiele um den von 1960 bis 2004 jährlich ausgetragenen Europa-Südamerika-Pokal – hinlänglich auch als Weltpokal bekannt – zwischen dem Europapokalsieger der Landesmeister und dem Sieger der Copa Libertadores mit allen statistischen Details. .. weiterlesen

Copa Aldao

Die Copa Aldao war ein südamerikanischer Vereinsfußballwettbewerb, der in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zwischen Vertretern aus Argentinien und Uruguay, meist den zwei Meisterschaftsgewinnern der Primera División Uruguaya und der Liga Argentina de Fútbol, ausgespielt wurde. Gestiftet hatte ihn Ricardo C. Aldao, der von 1912 bis 1914 Präsident der Federación Argentina de Football und von 1918 bis 1919 Präsident der Asociación del Fútbol Argentino (AFA) war. .. weiterlesen