Wuppertal kaiserwagen


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
640 x 480 Pixel (338618 Bytes)
Beschreibung:
Wuppertaler Schwebebahn, Kaiserwagen. Wupperbrücke Schöneberger Ufer.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 21 Mar 2024 12:41:05 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Kaiserwagen

Der Kaiserwagen ist eine original erhaltene zweiteilige Zuggarnitur der Wuppertaler Schwebebahn aus dem Jahr 1900 und wird heute im Rahmen touristischer Ausflugsfahrten genutzt. Der Hauptwagen 5 samt geführtem Nebenwagen 22 gehören zur Baureihe 1900/1912 und wurden von Van der Zypen & Charlier gebaut, die elektrische Ausrüstung stammt von Schuckert & Co. Ursprünglich handelte es sich um die 1900 gelieferten Hauptwagen 1–16 mit den Nebenwagen 17–26, 1912 folgte die Nachbestellung der Nebenwagen 51–56. .. weiterlesen

Wuppertaler Schwebebahn

Die Wuppertaler Schwebebahn ist eine am 1. März 1901 eröffnete Hochbahn in Wuppertal, sie stellt bis heute das Rückgrat des städtischen öffentlichen Personennahverkehrs dar. Die Anlage gilt ferner als Wahrzeichen der Stadt und steht seit dem 26. Mai 1997 unter Denkmalschutz. Betreibergesellschaft sind die Wuppertaler Stadtwerke (WSW) bzw. deren Tochtergesellschaft WSW mobil. Der offizielle Name lautet Einschienige Hängebahn System Eugen Langen, Langen selbst kreierte die Wortschöpfung „Schwebebahn“. Vor Gründung der Stadt Wuppertal 1929 war die Bezeichnung „Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel“ geläufig. Umgangssprachliche Bezeichnungen sind Alte Dame, Eiserner Lindwurm oder Tausendfüßler. .. weiterlesen

Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen

Die Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen behandelt die historischen Abläufe und Entwicklungsschritte bei dessen Einführung. Neben den ersten Anfängen und anderen richtungsweisenden Entwicklungen wird die Einführung in Ländern dargestellt, die einen besonders großen Anteil an elektrisch betriebenen Strecken haben. .. weiterlesen

Geführter Triebwagen

Ein geführter Triebwagen, auch Triebbeiwagen, Beitriebwagen, motorisierter Beiwagen oder motorisierter Anhänger genannt, ist ein Straßenbahn-Triebwagen, der nie an erster Stelle eines Zugverbands läuft. Aus diesem Grund hat er – wie klassische Beiwagen – entweder gar keinen Führerstand oder verfügt nur über einen Hilfsführerstand für Rangierfahrten im Depot. Mitunter besitzen geführte Triebwagen auch keinen Stromabnehmer, in diesem Fall erfolgt die Energieversorgung über ein Starkstromkabel vom führenden Fahrzeug aus. Motorisierte Beiwagen sind stets Einrichtungsfahrzeuge. .. weiterlesen

Wuppertal

Wuppertal ist mit 358.876 Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands. Die Großstadt liegt südlich des Ruhrgebiets im Regierungsbezirk Düsseldorf und ist als siebzehntgrößte Stadt Deutschlands eines der Oberzentren des Landes Nordrhein-Westfalen. .. weiterlesen

Wagenklasse

Die Wagenklasse bezeichnet bei der Eisenbahn den Personentransport in Beförderungsklassen mit einem abgestuften Komfortniveau. Üblicherweise werden die Wagenklassen nummeriert, die 1. Klasse bezeichnet die Klasse mit dem höchsten Komfort. .. weiterlesen

Schuckert & Co.

Schuckert & Co. war ein deutsches Elektrizitätsunternehmen mit Sitz in Nürnberg. .. weiterlesen